
Russland erklärte gedrosselte Gaslieferungen auch mit einer fehlenden Turbine. Ein Kompromiss der Bundesregierung soll die Lage verbessern.
Russland erklärte gedrosselte Gaslieferungen auch mit einer fehlenden Turbine. Ein Kompromiss der Bundesregierung soll die Lage verbessern.
Die Erdgas-Pipeline Nord Stream 1 wird zehn Tage kein Gas nach Europa liefern. Aber was passiert, wenn Russland die Lieferungen nicht wieder aufnimmt?
Die russische Regierung will eine Blanko-Vollmacht für Kriegszeiten, um die Einsätze der Armee im Ausland abzusichern. Das Parlament würde an Einfluss verlieren.
Sergej Kirijenko soll die russische Herrschaft über den Donbass organisieren. Vielleicht will er aber sogar noch mehr.
„Putin.Miller.Gazprom“ heißt das neueste Enthüllungsvideo des Teams um Kreml-Kritiker Alexej Nawalny. Diesmal zu sehen: ein beeindruckender Palast in Moskaus Speckgürtel.
Russlands Präsident erklärt in St. Petersburg die Sanktionen für gescheitert und macht den Westen für die drohende Hungersnot verantwortlich. Nur bei einem Thema wird der Kremlchef konkret.
Einst die Hoffnung der Liberalen und des Westens, hat sich Dmitri Medwedew zu einem der furchtbarsten Trommler des Krieges gewandelt.
Die EU hat ein neues Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Vor allem im Europaparlament stößt der getroffene Kompromiss aber auf heftige Kritik.
Immer häufiger wird Russlands Außenminister Lawrow nach dem Gesundheitszustand Putins befragt. Er dementiert alle Spekulationen. Aber Fragen bleiben.
Die russische Offensive konzentriert sich auf den Donbass. Die heftigsten Kämpfe gibt es in Sewerodonezk. Die Stadt ist für die Russen von besonderem Interesse.
Der Flirt der russischen Mittelschicht mit liberaler Demokratie endete 1998 im Staatsbankrott. Seither bedeutet Freiheit auch Chaos und macht Angst.
Am 9. Mai wollte Russlands Präsident einen Erfolg im Ukraine-Krieg feiern. Doch wie sieht Wladimir Putins Bilanz wirklich aus?
Westliche Geheimdienste und die Ukraine fürchten eine massive Ausweitung des Krieges. Russland könnte weitere Zehntausende Soldaten einsetzen.
Der russische Oppositionelle Nawalny will herausfinden, wer ihn töten sollte: Ein Film des Kanadiers Daniel Roher zeigt jetzt, wie ihm das gelingt.
Rinat Achmetow gilt als der reichste Ukrainer. Vor dem Krieg kämpfte er gegen ein Gesetz, das seine Macht eingeschränkt hätte. Welche Rolle nimmt er nun ein?
Nach dem Scheitern des Angriffs auf Kiew geht es Russland um die vollständige Eroberung von Donezk und Luhansk. Dahinter steht eine politische Ideologie.
150 Agenten und ein ranghoher Offizier sind wohl aus dem FSB entlassen worden. Das deutet auf Verwerfungen beim Ukraine-Feldzug hin.
Die Neuaufstellung ist ein weiteres Zeichen für die Unzufriedenheit des Kremls. Der neue Kommandeur ist berüchtigt.
Der Geheimdienstchef fällt in Ungnade, ein langjähriger Vertrauter kehrt zurück. Wer spielt im System des russischen Präsidenten welche Rolle – und wer keine mehr?
Eine russische Zeitung schreibt, dass fast 10.000 Soldaten der eigenen Truppen in der Ukraine gefallen sind. Dann wird der Artikel gelöscht – und beschwichtigt.
Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko steht tief in Putins Schuld. Jetzt im Krieg in der Ukraine könnte der Tag kommen, an dem er sie begleichen muss.
Hat der Geheimdienst den Kremlchef falsch über die Stimmung in der Ukraine informiert? Der Leiter der Auslandsspionage gerät jetzt in Bedrängnis.
Kritiker des russischen Krieges sehen in dem „Z“ einen Rückgriff auf Nazi-Symbolik. Mittlerweile verwenden es auch Behörden. Woher kommt das Zeichen?
Länder wie die Schweiz, Schweden oder Österreich haben sich zur Neutralität verpflichtet. Ist das ein Weg zum Ende von Putins Krieg?
öffnet in neuem Tab oder Fenster