Berlin - Der Angeklagte mit dem üppigen Pferdeschwanz liest ruhig eine Erklärung vor und gesteht fast alles, was die Bundesanwaltschaft ihm vorwirft. „Ich habe Geld überwiesen“, sagt Fatih K.
Frank Jansen
Eine ungewöhnlich breite Allianz protestiert gegen die Tagung der ultrarechten "Bürgerbewegung Pro Deutschland" am 4. März im Rathaus Zehlendorf. Die Islamgegner wollen unter anderem Patrik Brinkmann, der einst mit der NPD angebändelt hatte, zum Landesvorsitzenden wählen.
Nach den Festnahmen von vier Rockern der Mongols geht die Polizei davon aus, dass die gefundenen Rohrbomben gegen die konkurrierenden Hells Angels eingesetzt werden sollten.

Nach Sprengstofffund steht die Rocker-Organisation vor dem Verbot Offenbar sollten die Hells Angels angegriffen werden
Im April 2009 hatte das Amtsgericht Tiergarten die Rechtsextremisten wegen Beleidigung Owomoyelas und Volksverhetzung zu Bewährungsstrafen verurteilt. In einem rassistischen WM-Planer wurde eine verfremdete Spielerfigur gezeigt, die laut Staatsanwaltschaft den Ex-Nationalspieler Owomoyela zeigt.
Nach dem gescheiterten Aufmarsch zum Jahrestag des Luftangriffs auf Dresden reagiert die rechte Szene ihre Wut im Internet ab. Man kann aber auch Resignation aus den Forenbeiträgen herauslesen.
Gegen eine linke Rockband, die mit ihren brachialen Songtexten Polizisten attackiert, hat am Montag im Amtsgericht Neuruppin der Prozess begonnen

Ausschreitungen bei Demo gegen Neonazi-Aufmarsch / Polizei geht mit Wasserwerfern vor
Mehrere tausend Rechtsextremisten wollten durch Dresden marschieren, doch zehntausende Gegendemonstranten blockierten erfolgreich den Zugang zum Treffpunkt der Neonazis. Doch die Proteste blieben nicht nur friedlich.
Es gibt wohl nur wenige Bars in Berlin, die von sich behaupten können, einst habe die Weltgeschichte sie gestreift. Das Windhorst in der Dorotheenstraße wurde, auch wenn das makaber klingt, einst ein wenig von Al Qaida belästigt, zumindest mittelbar.
Historiker untersuchten die Frühgeschichte des Bundesnachrichtendienstes. Dabei wird es auch um die Hilfe für NS-Verbrecher gehen.

Dresden erinnert an seine Zerstörung 1945, wie stets sind auch viele Rechtsextreme dabei. Mit einer kilometerlangen Menschenkette und zahlreichen Protestaktionen demonstrieren tausende Dresdner gegen den Aufmarsch von Neonazis.
Zwei Neonazis wollten bei einem Aufmarsch in Berlin Sprengsätze zünden. Und das ist noch nicht alles, was ihnen vorgeworfen wird. Nun stehen sie in Aachen vor Gericht.
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) und der ihm unterstellte Verfassungsschutz begegnen islamistischer Hetze mit einer Aufklärungsbroschüre - Hardcore-Salafisten wird man damit kaum zur Umkehr bewegen können.
Berlin - Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) gerät wegen ihrer umstrittenen „Extremismusklausel“ immer stärker unter Druck. Am Mittwoch forderten auch die Zentralräte der Juden und Muslime in Deutschland die Rücknahme der Erklärung.
Berlin - Dresden stehen anlässlich des Jahrestags der alliierten Luftangriffe von 1945, dem 13. Februar, wieder Kraftproben mit der rechten Szene bevor.
Berlin - Die Leipziger Staatsanwaltschaft hat wegen des Todes des 19-jährigen Irakers Kamal K. Anklage gegen zwei Männer erhoben.
Die rechte Kriminalität in Deutschland schwächt sich offenbar etwas ab. Die Polizei hat im vergangenen Jahr bundesweit nach vorläufigen Erkenntnissen 13.622 Delikte gezählt, die Neonazis und andere rechts motivierte Straftäter verübt haben.
Die NPD trumpft nach der Fusion mit der DVU auf – die rechtsextreme Szene schrumpft aber insgesamt auf 25 000 Personen
Zwei bekannte Berliner Oberstaatsanwälte tauschen ihre Posten. Beide Rechtsexperten haben in früheren, teils umstrittenen Prozessen die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregt.

Seit der Prügelattacke durch einen Neonazi vor fast 15 Jahren ist der Italiener Orazio Giamblanco schwer behindert. Tagesspiegel-Leser haben in den vergangenen Monaten eine Rekordsumme für ihn und seine Familie gespendet.
Berlin - Die im Dezember 2010 beschlossene Fusion von NPD und DVU ist nach Informationen des Tagesspiegels rechtlich unwirksam. Das Landgericht München gab am Mittwoch dem Antrag von vier rebellischen Landesverbänden der DVU auf eine einstweilige Verfügung statt.
Vor zehn Wochen warnte Bundesinnenminister Thomas de Maizière vor einem möglichen Anschlag. Seit der Terrorwarnung ist nichts passiert. Irrte de Maizière?
Die im Dezember 2010 beschlossene Fusion von NPD und DVU ist nach Informationen des Tagesspiegels rechtlich unwirksam. Das Landgericht München gab am Donnerstag dem Antrag von vier Landesverbänden der DVU auf eine einstweilige Verfügung statt.