
Betrügereien mit Soforthilfe nehmen auch in Berlin zu. Die Staatsanwaltschaft ermittelt – und spricht von der "Spitze des Eisbergs".
Betrügereien mit Soforthilfe nehmen auch in Berlin zu. Die Staatsanwaltschaft ermittelt – und spricht von der "Spitze des Eisbergs".
Die IBB-Gelder sollen Selbständigen und kleinen Unternehmen durch die Coronakrise helfen. Jetzt hat ein Prediger einer salafistischen Moschee in Wedding versucht, das Angebot auszunutzen.
Bundesjugendministerin Franziska Giffey sieht ein "Alarmzeichen": der Bericht von jugendschutz.net über Rechtsextremismus im Internet zeigt die Verrohung
Der Stopp der Auszahlung von Soforthilfe ist ein Debakel. Der Staat hätte den kriminellen Angriff mit Fake-Seiten vorhersehen müssen. Ein Kommentar.
Berlin untersagt einem Unterstützer der palästinensischen Terrororganisation PFLP die Rückkehr. Khaled Barakat war im Februar ausgewiesen worden.
Die Islamisten hatten bereits Waffen und Material zum Bau von Bomben beschafft. Die Behörden hielten die Gruppe lange im Blick und hoben sie jetzt aus.
In Charlottenburg brannten mehrere Versorgungskabel. Linksextreme beanspruchen für sich, das Feuer gelegt zu haben – als Aktion gegen die Corona-App.
Die NRW-Landesregierung will Freitag das Online-Formular für bedürftige Kleinunternehmen wieder freischalten. Doch Betrüger agieren weiter. Mit 120 Websites.
Rechte hoffen, in der Krise rücke der Umsturz näher. In den USA wollte ein Rassist ein Corona-Krankenhaus angreifen. Der Verfassungsschutz befürchtet Nachahmer.
Steigende Aggressivität, Denunziantentum, Suizide: Das Bundesinnenministerium warnt in einem Strategiepapier vor psychosozialen Effekten der Coronavirus-Krise.
In Nordrhein-Westfalen kursieren Fake-Sites für Anträge auf staatliche Gelder. Tausende Antragsteller sind betroffen. Die Regierung stoppt die Auszahlung.
Bundesinnenminister Horst Seehofer gibt einen harten Kurs vor, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen. Was treibt ihn an?
2019 erschoss ein Russe den Georgier Zelimkhan Khangoshvili. Als mögliche Drahtzieher gelten das Putin-Regime oder Tschetscheniens Diktator Ramsan Kadyrow.
Das BKA stuft neun der zehn Toten in Hanau als Opfer eines rassistischen Angriffs ein. Doch die Gesamtbilanz der Behörde seit 1990 erfasst nicht alle Toten.
Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Sebastian Fiedler, über Probleme der organisierten Kriminalität und deren Chance auf große Gewinne.
Neonazis, Autonome und Islamisten hoffen auf eine Schwächung der Sicherheitsbehörden. Sie täuschen sich. Aber die Republik muss wachsamer werden. Ein Kommentar
Die einen behaupten eine jüdische Verschwörung, andere hoffen auf den Umsturz: Rechtsextremisten wollen die Coronakrise nutzen. Und sie haben jetzt viel Zeit.
Der Berliner Verfassungsschutz analysiert die Agitation von Neonazis, Reichsbürgern, Linksextremisten und Salafisten. Welche Gefahren drohen?
Die rechte Terrorgruppe „Revolution Chemnitz“ wollte mit Anschlägen in Berlin einen Bürgerkrieg starten. Dafür müssen nun mehrere Mitglieder in Haft.
Das Oberlandesgericht Koblenz hat einen Deutschafghanen hart bestraft, der dem iranischen Geheimdienst MOIS Material zugespielt hatte. Der Täter war geständig.
In einem Interview deutet Höcke nebulös die "Historisierung" des "Flügel" an. Klar ist jedoch, dass er in der AfD weiterrumoren will. Ein Kommentar.
Die AfD reagiert auf den Druck durch den Verfassungsschutz. Ein Judenhasser wird entfernt und um den “Flügel” gerungen.
Der Bundesinnenminister geht weiter gegen rechtsextreme Fanatiker vor. Die Gruppe GdVuSt diffamiert die Bundesrepublik und will einen „Naturstaat“ errichten.
Der Innenminister geht gegen die rechtsextreme Gruppierung „Geeinte deutsche Völker und Stämme“ vor. Das ist auch eine Warnung an Linksradikale. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster