
Warum häuft sich rechte Gewalt besonders in Ostdeutschland? Die Ost-Beauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke, hat die Ursachen erforschen lassen.
Warum häuft sich rechte Gewalt besonders in Ostdeutschland? Die Ost-Beauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke, hat die Ursachen erforschen lassen.
Auch in Europa sollen Laptops im Handgepäck verboten werden. Wie gefährlich sie sind ist umstritten, die Kosten eines Verbots wären aber immens.
Sicherheitsexperten vermuten die Hintermänner der Cyberattacke in Pjöngjang. Was für die Theorie spricht und was dagegen.
Stephan L. war Anfang 2002 als V-Mann verpflichtet worden. Er soll beobachtet haben, wie das Verbot der deutschen Abteilung des Skinhead-Netzwerks zu unterlaufen versucht wurde.
Potsdam - Wieder ist ein makabres Kapitel im Leben des Holocaust-Leugners und Ex-RAF-Terroristen Horst Mahler beendet. Die Polizei in Ungarn hat Montagmorgen in Sopron, einer Stadt nahe der Grenze zu Österreich, den aus Deutschland geflüchteten Rechtsextremisten festgenommen.
Der Haft in Deutschland hatte sich der verurteilte Rechtsextremist Mahler entzogen - und bat nun in Ungarn um Asyl. Doch die Behörden lehnten ab und nahmen ihn fest.
Zu den Protesten gegen den G-20-Gipfel in Hamburg erwartet die Polizei Linksextremisten und Autonome aus dem In- und Ausland. Die Sicherheitskräfte warnen vor massiven Ausschreitungen.
Seit vier Jahren muss sich Beate Zschäpe als Hauptangeklagte im NSU-Prozess vor Gericht verantworten. Doch ein Ende des aufsehenerregenden Verfahrens ist nicht in Sicht.
Auch andere extreme Gruppierungen haben Zulauf. Ein SPD-Abgeordneter spricht von "massiver Radikalisierung in der Szene".
Der von Beate Zschäpes Verteidigern bestellte Gutachter hält die Hauptangeklagte im NSU-Prozess für vermindert schuldfähig. Eine Beurteilung, die große Zweifel aufwirft.
Der festgenommene Bundeswehroffizier Franco A. hatte offenbar auch Joachim Gauck und Heiko Maas als Opfer ausgesucht. Die Bundesanwaltschaft hat den Fall übernommen.
Union und SPD haben Gesetzentwürfe formuliert, um der NPD staatliche Gelder zu kappen. Die Entwürfe liegen dem Tagesspiegel vor.
Dem verhafteten Bundeswehrsoldat, der sich als Flüchtling ausgegeben hatte, wird Betrug und Verstoß gegen das Waffengesetz vorgeworfen. Zudem wird der Oberleutnant von einem Komplizen belastet.
Ein Dutzend Staatsanwälte soll zur Verstärkung aus den Ländern kommen. Der Generalbundesanwalt hatte angesichts der vielen Terrorverfahren um Unterstützung gebeten.
Zum "Jubiläum" der Maikrawalle in Kreuzberg wird es wohl ruhig bleiben. Gefährlicher droht der G-20 Gipfel in Hamburg zu werden. Ein Kommentar.
Cyberattacken kosten die deutsche Wirtschaft 50 Milliarden Euro im Jahr, schätzt der Verfassungsschutz. Anzeigen gibt es aber kaum.
Berlins Innensenator Geisel rechnet mit Gewalt bei der 1.-Mai-Demo in Kreuzberg. Die Polizei setzt derweil auf Deeskalation – und 6000 Beamte.
Der Sprengstoffbastler, der am Wochenende schwer verletzt wurde, hat möglicherweise Kontakte ins rechte Milieu. Darauf deuten Einträge bei Facebook hin.
Totschlag, Sexualdelikte, Körperverletzungen - die Zahl der Gewalttaten ist laut Polizeistatistik deutlich gestiegen. Die Gesamtzahl der Straftaten allerdings nicht.
Die meisten politisch motivierten Straftaten verübten im vergangenen Jahr Neonazis und andere Rechte. Die Gewalt von Linksextremisten ist um mehr als 24 Prozent zurückgegangen.
Ein 28-Jähriger soll der Attentäter von Dortmund sein. Er plante einen möglichst blutigen Anschlag, um schnell reich zu werden. Was bisher bekannt ist.
Ein Deutsch-Russe soll aus Habgier den Anschlag auf den BVB-Teambus verübt haben. Der 28-Jährige wollte mit dem Absturz der BVB-Aktie Geld verdienen.
Arvid Immo Samtleben würde heute für die AfD im Dresdner Landtag sitzen, hätte Parteichefin Petry ihn nicht kurz vor der Wahl von der Landesliste streichen lassen. Nun wehrt er sich juristisch.
Der wegen Volksverhetzung verurteilte Rechtsextremist Mahler hat seine Haft nicht angetreten. Er kündigte an, in einem anderen Staat um Asyl zu bitten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster