
Eine Gruppe von Aktivisten verschanzt sich im Bierpinsel und fordert mehr Begegnungsräume im Kiez. Die Polizei nimmt mehrere Menschen fest. Auch der Eigentümer beobachtet die Aktion.
Franziska von Werder ist Redakteurin im Berlin-Ressort. Ihr Volontariat hat sie bei der Märkischen Allgemeinen Zeitung mit Stationen beim RND in Berlin und in Hannover absolviert. Zuvor hat sie Philosophie und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und in Dresden studiert. Seit 2023 arbeitet sie beim Tagesspiegel.
Eine Gruppe von Aktivisten verschanzt sich im Bierpinsel und fordert mehr Begegnungsräume im Kiez. Die Polizei nimmt mehrere Menschen fest. Auch der Eigentümer beobachtet die Aktion.
Im Berliner Zoo gab es eine absolute Seltenheit: eine Zwillingsgeburt bei Flusspferden. Allerdings überlebte nur eines der Jungtiere.
Zu einem Großprotest gegen das Leid in Gaza sind am Samstag in Berlin 60.000 Menschen gekommen. In Kreuzberg hat die Polizei eine Versammlung wegen verfassungsfeindlicher Parolen aufgelöst.
Noch nichts vor am Wochenende? Rund um den Weltkindertag gibt es in Berlin viele, teils kostenfreie Aktionen für Familien. 40 Straßen werden für Autos gesperrt. Eine Übersicht.
Nach einem Bombenfund in Mitte müssen 8000 Menschen nachts ihre Wohnungen verlassen. Am Morgen stellt sich heraus, dass der Blindgänger ungefährlich ist. Protokoll einer langen Nacht.
Gleich zwei Bomben lösen in Berlin am Donnerstagabend Aufregung aus. Nun ist klar: Die Weltkriegsbombe in Mitte ist ungefährlich. In Spandau ist eine weitere am Nachmittag entschärft worden.
Die Berliner Kräuterexpertin Karin Wichterey empfiehlt, Wildpflanzen regelmäßig in die Ernährung einzubauen – und hat einige Ideen, wie das abwechslungsreich gelingt.
Es gibt jede Menge kostenlose oder vergünstigte Kulturangebote. Aber wie den Überblick behalten? Hier sind die ultimativen Tipps von Tagesspiegel-Leserinnen und Lesern.
Der Einstieg verzögert sich – zum Ärger von Eckhard Cordes. Wie die „Bild“ berichtet, muss der Topmanager am Ende mit dem Mietwagen nach München fahren. Grund war eine abfällige Bemerkung.
Erst am Mittwoch wurde der neue Abschnitt der A100 eröffnet. Am Sonnabend staut es abermals, nachdem die Strecke am Vortag bereits gesperrt wurde. Kritiker sehen sich bestätigt.
In den frühen Morgenstunden rückt die Feuerwehr nach Pankow aus – dort brennt es in einem Wohnhaus. Mehrere Menschen können gerettet werden. Ein 47-Jähriger wird tot aufgefunden.
Steigende Preise und knappe Kassen: Viele Menschen müssen sich in ihrem Kulturkonsum zunehmend einschränken. Leserinnen und Leser berichten.
Immer mehr Menschen leben in Berlin ohne festen Wohnsitz. Bis 2029 könnte sich die Zahl auf mehr als 85.600 Menschen erhöhen. Politiker sehen im angespannten Wohnungsmarkt eine „tickende Zeitbombe“.
Eine kleine Gruppe demonstrierte am Samstag in Berlin gegen den Christopher Street Day. Einige der Demonstranten stoppte die Polizei aber schon vorher – und hinterher gleich nochmal.
Der Christopher Street Day in Berlin war nach Einschätzung der Veranstalter „so groß wie lange nicht mehr“. Es ging betont politisch zu. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner bekannte sich zur Regenbogenflagge.
Reisen mit dem Bus sind oft eine günstige Alternative zu Bahnreisen. Ein Überblick über beliebte Ziele in Europa ab Berlin.
Weniger Zuschüsse, teurere Tickets: In Zeiten knapper Kassen spart Berlin bei der Kultur. Finden Sie das richtig? Verzichten Sie wegen höherer Preise auf Theater, Konzerte oder Museen? Teilen Sie Ihre Meinung mit uns.
Die Hauptstadtregion schwitzt. Doch manche haben kreative Lösungen gefunden, um sich abzukühlen.
Die Arbeiten für die umstrittene Umzäunung des Görlitzer Parks haben begonnen. Nach einer Demonstration am Montag folgte eine Blockade am Dienstagmorgen. Zeitgleich brannte es im Park.
Die Kürzungen im Kulturetat treffen die ZLB hart. Bibliotheksbesucher können den Service nicht mehr wie gewohnt nutzen – Berufstätigen will die Bibliothek entgegenkommen.
Bei der Fête de la Musique ist Marita Hintz im CVJM Neukölln zu hören. Vor ihrem Auftritt spricht die Sängerin über ihren Song „Allein in Berlin“ – und darüber, was ihr Hoffnung macht.
Wer Lebensmitteln nicht richtig lagert, dem droht künftig ein Bußgeld von bis zu 25.000 Euro. Mit den Auflagen will der Bezirk das Ratten-Problem am Hermannplatz in den Griff bekommen.
Berlin ist dazu verpflichtet, neue Zonen für den Bau von Windrädern auszuweisen. An den Plänen gab es teils heftige Kritik. Bis zum 11. Juli können Berliner sich noch einbringen.
Die Hauptstadt will sich wieder um Olympische Spiele bewerben – gemeinsam mit vier weiteren Bundesländern. Dagegen regt sich einen Tag vor der Vorstellung erneut Widerstand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster