
Den Elefanten auf der Brust spüren vor allem Männer, wenn sie einen Herzinfarkt erleiden. Bei Frauen stehen andere Symptome im Vordergrund. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief.
Den Elefanten auf der Brust spüren vor allem Männer, wenn sie einen Herzinfarkt erleiden. Bei Frauen stehen andere Symptome im Vordergrund. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief.
Hüftarthrose kann mit massiven Schmerzen und einer Bewegungseinschränkung einhergehen. Dagegen gibt es verschiedene Therapien. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief
Brauchen wir unbedingt acht Stunden Schlaf? Macht Schlafmangel tatsächlich dick – und kann er sogar tödlich enden? Eine neue Folge der Serie „Gute Nacht“.
Zwei digitale Gesundheitsanwendungen sollen Insomnie-Patienten unterstützen. Ärzte können die Apps auf Rezept zuzahlungsfrei verschreiben. Doch bringen die was?
Erholsame Nächte werden seltener, wenn der Babybauch wächst. Doch chronische Schlafstörungen sollte man nicht ignorieren. Denn sie können Mutter und Kind gefährden.
Im Alter lassen Konzentrations- und Leistungsfähigkeit nach – und das ist ganz normal. Wer Körper und Geist trotzdem ein wenig aufpäppeln will, findet Hilfe in der Pflanzenheilkunde
Nächtliches Einnässen ist auch unter Schulkindern keine Seltenheit. Die Gründe sind meist harmlos. Was Eltern für trockene Nächte tun können.
Eine Gefäßerkrankung kann der Grund dafür sein, dass die Beine nicht mehr so wollen wie der Kopf. Doch wer rechtzeitig reagiert, kann schwere Folgeschäden verhindern. Der Tagesspiegel-Arztbrief.
Empfehlungen zur Schlafhygiene sind keine eisernen Regeln, die jedem helfen. Der Experten-Rat lautet deshalb: Probieren Sie selbst aus, was Ihnen hilft! Wir haben ein paar Anregungen.
Frauen leiden anders unter Schlafstörungen als Männer. Doch die Wissenslücken sind groß – nicht nur bei den Betroffenen selbst, sondern auch unter Medizinern.
Schnarchen nervt. Gefährlich wird es aber erst, wenn man längere Zeit gar nichts mehr hört. Dann kommen Beatmungsmasken, Kieferschienen oder Zungenschrittmacher zum Einsatz. Bringt das was?
Ein angeborener Herzfehler ist kein Todesurteil mehr. Rund 90 Prozent der kleinen Patienten erreicht heutzutage ein hohes Erwachsenenalter. Wie Mediziner den Defekt frühzeitig erkennen und behandeln.
Das Gehirn schläft und ist doch wach zugleich. In diesem Zustand drohen viele Gefahren, vor allem für die Kleinen. Sechs Tipps, mit denen sie sicherer schlafen.
Schlafmittel haben unter anderem aufgrund von Nebenwirkungen einen schlechten Ruf. Das könnte sich dank eines neuen Wirkstoffs bald ändern.
In Deutschland mangelt es an qualifizierten Schlafmedizinern. Wie Sie trotzdem Hilfe finden und wann der Besuch beim Facharzt unerlässlich ist.
Nachts schuften, tagsüber schlafen – Schichtarbeit kann den Schlaf-Wach-Rhythmus ruinieren und auf Dauer auch die Gesundheit.
Viel beworben, viel verkauft: Melatonin als Nahrungsergänzungsmittel. Doch das vermeintliche Wundermittel wirkt nicht immer und auch nicht bei jedem.
Die bei weitem häufigste Ursache für dauerhaft entzündete und verengte Atemwege ist das Rauchen. Beschwerden zeigen sich oft erst, wenn die Lunge bereits erheblich geschädigt ist. Was ein Rauchstopp bringt und welche weiteren Therapieoptionen es gibt.
Es liegt in der Natur des Menschen, sich zu bewegen. Mindestens 10.000 Schritte am Tag empfehlen Ärzte. Doch dabei sollte man auf den richtigen Laufstil und gutes Schuhwerk achten.
Furchterregende Träume können für Kinder wie Erwachsene sehr belastend sein. Es gibt aber eine leicht zu erlernende Methode, um den angsteinflößenden Phantasien entgegen zu treten.
Meditieren ist gesund und kann dazu beitragen, Stress abzubauen. Doch wie und wo fängt man am besten damit an? Und was taugen eigentlich Smartphone-Apps?
Schlafen ist gesund und einfach schön. Und doch kommt die Nachtruhe im Alltag oft viel zu kurz. Die Tagesspiegel-Serie „Gute Nacht“ widmet sich ganz und gar dem Thema Schlafen.
Die Apps „Oviva Direkt“ und „Zanadio“ sollen Menschen mit starkem Übergewicht beim Abnehmen unterstützen. Ärzte können die sogenannten Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) zuzahlungsfrei verschreiben.
Für Buddha war der Lotussitz eine bequeme Sitzposition – hierzulande ist er für viele Menschen eine adäquate Foltermethode. Ein Gespräch über den Beitrag moderner Wissenschaft zu einer jahrtausendealten Kulturtechnik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster