
Jedes vierte Kind erleidet vor seinem 18. Geburtstag einen Knochenbruch. Doch in jungen Jahren können sich Mediziner die Selbstheilungskräfte des Körpers besonders gut zunutze machen.
Jedes vierte Kind erleidet vor seinem 18. Geburtstag einen Knochenbruch. Doch in jungen Jahren können sich Mediziner die Selbstheilungskräfte des Körpers besonders gut zunutze machen.
Nur wenn eine Makuladegeneration rechtzeitig erkannt wird, lässt sich die Zerstörung der Netzhaut und damit schwere Sehstörungen verhindern. Es gibt Entwicklungen, die für die trockene AMD Hoffnung machen.
Dauerhaft schlecht schlafen macht krank. Trotzdem bleibt eine Schlafstörung häufig lange unbehandelt. Was einen guten Schlaf ausmacht und was man dafür tun kann.
Diabetes Typ 2 ist schon lange keine Alterserkrankung mehr. Wie man das Leiden frühzeitig erkennt und Folgeschäden minimiert. Ein neuer Arztbrief.
Allein in Deutschland leiden Millionen Menschen unter vorübergehenden oder chronischen Depressionen. Dass viele von ihnen erst spät diagnostiziert werden, erschwert ihre Behandlung unnötig.
Schulterschmerzen plagen Junge wie Alte gleichermaßen. Warum ausgerechnet das Schultergelenk so verletzungsanfällig ist und wie Mediziner helfen können. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief.
Als Teil des Immunsystems schützen die Mandeln unseren Körper vor eindringenden Erregern. Versagen sie ihren Dienst, droht eine Entzündung. Manchmal kommt diese dann immer wieder, vor allem bei Kindern.
Seit Juni 2023 können Drogenkonsumenten ihre Substanzen analysieren lassen. Partygänger Paul hat seinen Stoff checken lassen – und erzählt, was er dabei erlebt hat.
Kein Sex, kein Tampon, keine gynäkologische Untersuchung – bei Frauen mit Vaginismus ist die Scheide wie verschlossen. Die medizinische Versorgung hierzulande: mindestens mangelhaft.
Eine Herzschwäche kann lebensbedrohlich sein. Welche Medikamente und Operationen dann helfen – und welcher Lebensstil die Therapie unterstützt.
Krumme Beine sind bis zu einem bestimmten Alter nicht ungewöhnlich. Wächst sich das jedoch nicht aus, können sie später Schäden an den Gelenken verursachen.
Wenn die Knochensubstanz schwindet, drohen schwere Frakturen. Doch es gibt Wege, dem gefährlichen Abbauprozess vorzubeugen, auch ohne Medikamente. Ein Tagesspiegel-Arztbrief.
Eine Entzündung tief im Inneren des Zahnes ist schmerzhaft und nur schwer zu heilen. Was Ärzte tun können, um betroffene Zähne trotzdem zu erhalten. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief.
Träumen zählt zu den grundlegenden Funktionen unseres Hirns. Was die nächtlichen Abenteuer bedeuten und warum sich nicht jeder an sie erinnert, erklärt Traumforscher Michael Schredl.
Zur Behandlung einer Impotenz können Ärzte jetzt zuzahlungsfrei eine App verschreiben. Sie verbindet Übungen für eine bessere Durchblutung mit Entspannungstrainings und Sexualtherapie.
Eine Trichterbrust entwickelt sich meist in der Pubertät. Für Jüngere hat sie neben körperlichen auch seelische Folgen. Doch es gibt gute Therapiemöglichkeiten.
Millionen Menschen leiden unter unruhigen und schmerzenden Beinen – vor allem am Abend und in der Nacht. Neue Medikamente ersetzen nun immer öfter die bekannte Arznei L-Dopa.
Kerstin Hoffmann leidet seit elf Jahren unter einer schweren Schlafstörung. Trotz vieler Fehlschläge hofft sie noch immer auf Heilung – und auf Verständnis für ihre Erkrankung.
Viele Menschen finden nachts nicht zur Ruhe und greifen deshalb zu Hilfsmitteln. Doch was bringen Schlafmittel überhaupt, welche Optionen gibt es und wie ist es um die Risiken bestellt?
Die sogenannte REM-Schlaf-Verhaltensstörungen trifft häufig Männer jenseits des 50. Lebensjahres. Zwei von drei Betroffenen erkranken später an Parkinson oder Demenz.
Die kognitive Verhaltenstherapie soll bei Ein- und Durchschlafstörungen zu einer besseren Nacht verhelfen. Wie das funktioniert und was die Methode wirklich bringt.
Staut sich das Blut im Herzen, drohen heftige Beschwerden. Wie eine Insuffizienz der Trikuspidalklappe entsteht und was man dagegen tun kann.
Ein geöffneter Brustkorb ist belastend für den Körper. Moderne Techniken ermöglichen Operationen mit kleineren Schnitten, um eine Mitralklappeninsuffizienz zu beheben.
In der Nacht sinkt der Herzschlag deutlich ab. Und das ist gut so, sonst droht der Gesundheit Gefahr. Eine neue Folge der Serie „Gute Nacht“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster