
Papademos will um den Euro kämpfen – Konservative werfen dem neuen griechischen Premier bereits Knüppel zwischen die Beine.
Papademos will um den Euro kämpfen – Konservative werfen dem neuen griechischen Premier bereits Knüppel zwischen die Beine.
Gute Umfragewerte für den neuen Regierungschef
Nun ist klar, welche Minister zur neuen Regierung in Athen gehören werden. Der neue Premier Griechenlands, Lucas Papademos, ist ein nüchterner Ökonom. In den Augen mancher Politiker macht ihn das verdächtig.
Dramatisches Tauziehen in Athen: In hektischen telefonischen Verhandlungen feilschten die beiden großen griechischen Parteien am Dienstag um die Bildung einer gemeinsamen Übergangsregierung.
Der frühere Vizepräsident der Europäischen Zentralbank (EZB) könnte neuer Regierungschef in Griechenland werden.
Griechenlands scheidender Ministerpräsident Giorgos Papandreou und Oppositionsführer Antonis Samaras haben sich offenbar auf eine neue Koalitionsregierung geeinigt. Wie handlungsfähig sie sein wird, bleibt offen.
Den Kampf ums eigene politische Überleben hat Griechenlands Premier Giorgos Papandreou am Sonntagabend verloren
Der griechische Ministerpräsident Papandreou will eine breite Koalition bilden. Die Opposition beharrt auf Neuwahlen - und riskiert damit die Staatspleite.
Für wählbar halten die Griechen keinen ihrer Politiker mehr. Ihr Land befindet sich längst in einer Systemkrise.
Mit der Ankündigung eines Referendums zum Eurorettungsplan hat der griechische Premier Papandreou ein Manöver eingeleitet, das ihn am Donnerstag fast sein Amt kostete. Von politischen und finanziellen Überlebensplänen.
Bei der Vertrauensabstimmung im griechischen Parlament am Freitag droht Regierungschef Papandreou innerparteilicher Widerstand. Damit wäre seine Regierung am Ende. Europa hat Milliardenkredite auf Eis gelegt.
Der griechische Premier Papandreou will sein Volk über die EU-Hilfe abstimmen lassen. Das könnte fatale Folgen haben - für ihn, Griechenland und den Euro. Und was halten Sie, liebe Leserinnen, liebe Leser, von der Volksabstimmung?
Papandreou pokert mit dem Wohlstand seines eigenes Landes – und dem der Euro-Zone
Papandreou pokert mit dem Wohlstand seines eigenen Landes. Der griechische Premier hat aber keine guten Karten, und wenn sein Bluff nicht funktioniert, wird nicht nur er verlieren.
Die Griechen sollen über das Euro-Rettungspaket und die Sparmaßnahmen abstimmen. Damit schockt der Ministerpräsident Europa und stürzt sein Land in eine schwere politische Krise.
Der Druck auf die griechische Bevölkerung wächst. Viele Menschen haben kein Geld mehr. Aber die Griechen sehen nirgends, dass sich die Entbehrungen lohnen. Wer kann, flieht aus dem Land.
Massenproteste, Straßenschlachten, martialische Töne im Parlament: Die Krise in Griechenland spitzt sich zu. Nichtsdestotrotz hat das Parlament am Donnerstagabend ein neues, umstrittenes Sparpaket verabschiedet.
Griechenland erlebt derzeit die größte Protestwelle seit dem Beginn der Schuldenkrise. Für Donnerstag ist die entscheidende Abstimmung über das neue Sparpaket geplant. Das Land steht vor dem nächsten Streiktag.
Bau der U-Bahn stockt, Fördergelder in Gefahr
Griechenland ist pleite, ein Schuldenschnitt wird das nicht ändern, denn auch das politische System ist bankrott
Griechenland ist pleite. Ein Schuldenschnitt wird das nicht ändern. Denn auch das politische System ist bankrott.
Griechenland will Kapital aus der Sonne schlagen und Solarstrom nach Deutschland exportieren
Anders als ihre Politiker verstehen die meisten Griechen den Ernst der Lage
Griechen protestieren gegen Sparpläne – doch das Echo auf den Streikaufruf ist geringer als erwartet. Die Zwischenfälle in Athen erreichten nicht annähernd das Ausmaß vom Frühsommer, symbolisieren aber einmal mehr die Verzweiflung der Griechen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster