Anders als ihre Politiker verstehen die meisten Griechen den Ernst der Lage. Sie sind zermürbt von der Krise. Aber Griechenland droht nicht nur der wirtschaftliche Zusammenbruch, sondern auch ein Kollaps des politischen Systems.
Gerd Höhler
Den Griechen steht das Wasser bis zum Hals: Die Auszahlung aus dem Rettungspaket verzögert sich. Die Bürger legen aus Protest die Arbeit nieder. Betroffen sind auch Flüge von und nach Berlin.
Die Schulden in Griechenland sind höher als geplant, was die Börsen auf Talfahrt schickt. Auch in der Koalition sorgt das Thema Griechenland und Europa weiter für Diskussionen.

Der griechische Finanzminister Evangelos Venizelos sucht verzweifelt nach höheren Staatseinnahmen. Seine Energie sollte er besser darauf konzentrieren, Steuerschulden einzutreiben.

Blockierte Behörden, besetzte Ministerien, Streiks, Proteste und sonstiges Chaos behindern die Arbeit der Troika in Griechenland. Die chaotische Situation zeigt, dass der Athener Regierung die Kontrolle immer mehr entgleitet.
Die Schuldenkrise hat einen Keil zwischen Deutsche und Griechen getrieben. Angela Merkel ist bei den Griechen unbeliebt - ihr Name ist fast ein Schimpfwort - und das deutsch-griechische Verhältnis ist angespannt.
Die Griechen wehren sich gegen das neue Sparpaket – und die Regierung in Athen fürchtet um ihre Mehrheit.

Gehälter werden gekürzt, Staatsdiener entlassen, Renten verkleinert – die Griechen sind verzweifelt

Gehälter werden gekürzt, Staatsdiener entlassen, Renten verkleinert – die Griechen sind verzweifelt

Um die nächste Rate der Rettungskredite zu erhalten, muss Griechenland schmerzhafte Einschnitte vorziehen. Kommende Woche reist Premier Papandreou nach Berlin - zu Bundeskanzlerin Merkel.

In Athen soll aus Alpha und Eurobank das größte Geldhaus Südeuropas werden
In Griechenland weckt die Forderung, das Land müsse seine Goldreserve als Sicherheit hinterlegen, ungute Erinnerungen. Schon einmal griffen Deutsche nach dem Gold der Griechen, während der Nazi-Besatzung im Zweiten Weltkrieg.

Die Wirtschaft schrumpft, die Schulden wachsen. Die Regierung denkt über weitere Einsparungen nach
In Athen beginnt der Prozess gegen die Zeitschrift „Focus“ Der Angeklagte Helmut Markwort ist nicht dabei.

Deutsche Unternehmen bewerben sich um den Bau des weltgrößten Solarkraftwerks

Die Preise für griechische Staatsbetriebe sind im Keller. Sommerschlussverkauf in Athen, alles muss raus: Bis Ende September will der griechische Finanzminister 1,5 Milliarden Euro mit dem Verkauf von Staatsbetrieben einnehmen.

Ratingagenturen senken die Kreditwürdigkeit, der Zentralbankchef warnt, die Regierung geht: Die Inselrepublik rutscht in die Krise

Das von Schulden geplagte Griechenland hofft auf deutsche Investitionen – wie schon in der Vergangenheit.

Taxifahrer legen zwei Tage Athen lahm
Athen - Noch brennt elektrisches Licht in der Erzdiözese im griechischen Süden der geteilten Insel Zypern. Aber Chrysostomos II.

Athens Regierungschef Giorgos Papandreou plädiert vor dem Gipfel am Donnerstag für Eurobonds. Die Experten der Finanzministerien sollen bis zum Donnerstag eine beschlussreife Lösung für den Gipfel ausarbeiten.
Nach der Explosion auf Zypern wächst die Wut in der Bevölkerung

Griechenland im ersten Halbjahr: Weniger eingenommen, mehr ausgegeben
auf der Insel ist zerstört