
Im Lauf der Jahre schwindet die Kraft, allerdings individuell sehr unterschiedlich. Das Phänomen wird intensiv erforscht – vorbeugen kann man jetzt schon.
Im Lauf der Jahre schwindet die Kraft, allerdings individuell sehr unterschiedlich. Das Phänomen wird intensiv erforscht – vorbeugen kann man jetzt schon.
Ein Forschungsprojekt aus Berlin zeigt, wie die Krankheit ME/CFS mit vorangegangener Coronavirus-Infektion zusammenhängt. Therapeutische Ansätze sind bislang rar.
Brustkrebszellen brauchen viel Energie zum Wachstum. Sie können den Stoffwechsel zu ihrem Vorteil beeinflussen, aber es geht auch umgekehrt.
Das Immunsystem erinnert sich an Krankheitserreger, aber auch an Entzündungen. Der Mechanismus könnte zur Zunahme von Zivilisationskrankheiten beitragen.
Auf Covid-19 können langanhaltende Beschwerden folgen. Was dahinterstecken könnte und welche Behandlungsoptionen es gibt.
Es erwischt die allermeisten in der Pubertät oder auch später im Leben. Wie es zur Akne kommt und was Betroffene dagegen tun können
Das Virus kann Stoffwechselorgane schädigen. Offenbar erhöht es auch das Risiko einer Diabetes. Nach einer Erkrankung sollte auf Warnzeichen geachtet werden.
Kunststoffteilchen finden sich in der Umwelt mittlerweile überall. Auch im menschlichen Blutkreislauf sind sie in Mengen nachweisbar. Das Erforschen der Folgen beginnt erst.
Auch ein milder Covid-Verlauf kann Spuren im Gehirn hinterlassen. Das haben Untersuchungen von Neurowissenschaftlern der Oxford University ergeben.
Laut Christian Drosten wären sie der „nächste Meilenstein“. Vakzine für Nase, Rachen und Lunge werden derzeit entwickelt, unter anderem in Dessau.
Die Forschung zu den Schäden, die Plastikpartikel in der Umwelt und im Menschen anrichten, steht noch am Anfang. Aber erste Studien geben Anlass zur Sorge.
Müde, schwindelig, unkonzentriert, vergesslich - auch nach einer Covid-19-Erkrankung klagen manche Menschen über „Brain Fog“. Forscher suchen nach Ursachen.
Die eine hat nur ein wenig Schnupfen, der andere erkrankt schwer an Covid-19 und stirbt. Forscher haben jetzt Hinweise, was den Unterschied ausmacht.
In der Schwangerschaft kann eine Infektion mit Toxoplasmose für das Ungeborene gefährlich werden. Aber ist der kostenpflichtige Test wirklich nötig?
Sich vor Hunden, Spinnen oder auch Viren zu fürchten, ist normal. Doch mitunter nimmt das Gefühl überhand und wird zur Angststörung. Neue Forschung schafft jetzt Therapieansätze.
Es gibt Befunde, die auf einen Schutzeffekt von Erkältungserregern hindeuten. Erkranken Kinder deshalb seltener und weniger heftig als Erwachsene an Covid-19?
Zu salzig zu essen ist bekanntermaßen schlecht für das Herz. Doch das Salz kann auch Zellen des Immunsystems Probleme bereiten.
Abwehrmoleküle Genesener sind eine wichtige Option in der Covid-Therapie. Doch gerade bei besonders bedürftigen Patienten gibt es ernste Probleme.
Das Coronavirus Sars-CoV-2 könnte bei schweren Covid-19 Fällen den Zuckerstoffwechsel durcheinander bringen. Infolge der Infektion könnte es zu dauerhaften Stoffwechselstörungen kommen.
Forschende haben im Tierversuch zeigen können, wie Proteinabfälle und Giftstoffe im Schlaf aus dem Gehirn entsorgt werden.
Corona ist ansteckend, aber mal mehr und mal weniger. Wie verlässlich die gängigen Tests sind – und welchen Schutz eine Nasensalbe bietet.
Die Riechzellen in der Nase kann Sars-CoV-2 nicht befallen. Und dennoch stört es bei vielen Infizierten den fürs Wohlbefinden so wichtigen Sinn.
Haben Menschen mit einer HIV-Infektion ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus? Ein HIV-Experte über den Umgang mit der Krise.
Acht Milliarden US-Dollar Schadenersatz soll ein Pharmakonzern zahlen – wegen fehlender Warnung vor einer Nebenwirkung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster