
Tipps zur Infektabwehr gibt es viele. Manche sind überraschend, andere teuer und wirkungslos: Diese Hausmittel, Verhaltensweisen und Vitamine helfen wirklich.
Tipps zur Infektabwehr gibt es viele. Manche sind überraschend, andere teuer und wirkungslos: Diese Hausmittel, Verhaltensweisen und Vitamine helfen wirklich.
Überall hustet und schnieft es, die Erkältungssaison hat begonnen. Was wirklich hilft, die Leidenszeit zu verkürzen, und was man sich sparen kann.
Es ist zwar kein echter Herzinfarkt, aber das Takotsubo-Syndrom ist nicht harmlos. Ganz im Gegenteil. Was den „Fake-Infarkt“ triggert, wer gefährdet ist und wie sich das Herz wieder flicken lässt.
Immer wieder finden Ärzte in den Herzen von Infarktpatienten Bakterien. Eine neue Studie nährt den alten Verdacht, dass Mikroben Mitverursacher und nicht nur Folgeerscheinung einer Herzerkrankung sein könnten.
Der Sportkardiologe und Präventivmediziner Martin Halle verrät, was man tun sollte, um das Risiko für einen Herzinfarkt zu senken. Es geht nicht nur ums Rauchen und die Ernährung.
Die von Zecken übertragenen Bakterien können ernsthafte Probleme verursachen. Popstar Justin Timberlake hat das erfahren müssen. Auch Kinder kann es treffen. Was hilft gegen die Krankheit?
Sie stecken tagtäglich im Essen, gelangen ins Blut, die Organe und bis ins Hirn. Werden die Plastikteilchen allmählich zu einem gesundheitlichen Problem?
Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Sie kann lebensbedrohlich werden. Deshalb ist es wichtig, sie frühzeitig wirksam zu behandeln und die Gefahr eines Schlaganfalls zu verringern.
Besonders Frauen leiden häufig unter trockenen Augen. Welche Ursachen die Beschwerden haben und wie die Pflege der Lidränder hilft.
Wer an frontotemporaler Demenz erkrankt, entwickelt häufig Sprachstörungen. Manchmal sind diese so stark ausgeprägt, dass sie ein normales Leben unmöglich machen.
Es ist die Geschichte dreier Menschen, denen das Schicksal übel mitgespielt hat. Die bislang kaum bekannte frontotemporale Demenz raubt jungen Menschen die Persönlichkeit und prägt ihre Angehörigen für immer.
Bei einer besonderen Form der Demenz sterben in großen Hirnarealen die Zellen ab. Die Belastung für das familiäre Umfeld ist riesig – und die Hoffnung auf Heilung bisher klein.
Welche Eiweiß-Ablagerungen im Gehirn führen wirklich zur Demenz? Durch ein besonderes Experiment haben Forschende mehr darüber herausgefunden. Doch wie viel hilft das in der Praxis?
Die Sonne wirkt auf unserer Haut anders als bisher gedacht. Diese Erkenntnis eröffnet die Chance auf neue, wirksame Medikamente bei chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen.
In den meisten Fällen wird die Plazenta nach der Geburt sofort entsorgt. Leider, sagen Expertinnen. Mediziner könnten viel über die Kindergesundheit erfahren.
Wie entstehen Depressionen? Entzündungsprozesse könnten eine der Ursachen für die teils gefährlichen Verstimmungen sein. Könnten also entzündungshemmende Medikamente den Patienten helfen?
Lästiges Brennen im Hals kennen die meisten Menschen, etwa nach einem zu fettigen Essen. So weit, so normal. Doch Sodbrennen kann auch zum ernsten Problem werden.
Für Ärzte ist es keine einfache Situation. Sie sollen einerseits die therapeutischen Möglichkeiten ausschöpfen und andererseits bei hoffnungslosen Fällen die Grenzen des Machbaren respektieren. Was ihnen dabei hilft.
Lily wurde bereits als Wachkoma-Patientin eingestuft. Doch manchmal erleben auch Experten im Medizinbetrieb angenehme Überraschungen.
7000 Menschen versinken in Deutschland pro Tag in tiefe Bewusstlosigkeit. Ihr „Ich“ ist nicht erreichbar, obwohl der atmende, warme Körper anderes suggeriert. Für Angehörige ist das schwer erträglich.
Immense Schmerzen können beide verursachen: die echte Gicht genauso wie die Pseudo-Gicht. Doch eine genaue Diagnostik der Auslöser ist wichtig, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Aus den eigenen Stammzellen ein paar Zellen züchten, transplantieren und Schluss mit der Zuckerkrankheit? Klingt einfach, funktionierte jedoch lange nicht. Nun hat es wohl erstmals geklappt – in China.
Die Zahl der Keuchhusten-Fälle steigt in diesem Jahr deutlich höher als gewöhnlich. Was Sie jetzt über die angebliche Kinderkrankheit wissen müssen.
Auch alternde Gehirne können improvisieren und sich regenerieren. Wie lange sich damit Alzheimer und andere Demenzen aufhalten lassen, hängt auch vom Lebensstil ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster