
Cholesterin ist ein wichtiger Risikomarker für die Gesundheit der Blutgefäße, aber manchmal versagt er. Ob ein Herzinfarkt oder Schlaganfall droht, verraten möglicherweise kleine Fettmoleküle.
Cholesterin ist ein wichtiger Risikomarker für die Gesundheit der Blutgefäße, aber manchmal versagt er. Ob ein Herzinfarkt oder Schlaganfall droht, verraten möglicherweise kleine Fettmoleküle.
Ablagerungen von Kalziumkristallen an den Sehnen können heftige Beschwerden auslösen, die sich kaum ignorieren lassen. Doch wenn man den Verlauf der Erkrankung kennt, gibt es Trost.
Die Diagnose Bluthochdruck bedeutet für Patienten ein erhebliches Gesundheitsrisiko. Ärzte raten dann dazu, den Lebensstil anzupassen. Doch manchmal genügt das nicht.
Bluthochdruck bereitet keine Schmerzen und bleibt oft unbemerkt. Doch seine Langzeitfolgen sind schwerwiegend. Zum Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai steht Aufklärung im Fokus.
Blutungen, Sepsis, Embolien: Für Schwangere birgt die Geburt mitunter unerwartete Komplikationen. Wer besonders gefährdet ist – und wie Risiken minimiert werden können.
Yoga erfreut sich großer Beliebtheit, vor allem wegen seiner positiven Wirkung bei Stress. Auch wer unter Schlafproblemen leidet, könnte von einer regelmäßigen Praxis profitieren.
Tumore des Pankreas gelten als besonders schwer zu behandeln. Doch Fachleute erwarten nun innerhalb weniger Jahre deutlich verbesserte Therapiemöglichkeiten.
Mehrere Pharmaunternehmen entwickeln Vakzine und Antikörper gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV). Sie sollen besonders gefährdete Menschen künftig vor schweren Krankheitsverläufen bewahren.
Therapiefortschritte haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass mehr Frauen mit Eierstockkrebs auch noch fünf Jahre oder länger nach ihrer Krebsdiagnose leben.
Schwitzen bewahrt den Menschen vor Überhitzung. Doch bei manchen Menschen spielt die körpereigene Klimaanlage verrückt. Was man dagegen tun kann.
Das ungeborene Kind isst das mit, was die werdende Mutter zu sich nimmt. Wer seinem Kind einen guten Start mitgeben möchte, sollte deshalb bei der Ernährung einige Punkte beachten.
Wenn man Heilung oder Linderung erwartet, dann stellen sich diese oft auch ein. Welche Prozesse hinter der medizinischen Wirksamkeit des Glaubens stehen und wie Patienten sich das zunutze machen können.
Blutkrebs können sie schon heilen. Doch an soliden Tumoren scheitern CAR-T-Zellen noch. Jetzt gibt es Ideen, wie die Immunzellen auch Brust- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs knacken könnten.
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Ein neues Monitoring-System für Krankenhäuser soll sicherstellen, dass gefährliche Atemwegsviren in Zukunft schneller erkannt werden.
Eigentlich könnten sich Muskeln ständig verjüngen, erhalten und reparieren. Gealterte, „seneszente“ Zellen im Gewebe verhindern dass. Wie wird man sie los?
Affenpocken sind auch auf nicht-sexuellem Weg übertragbar. Frauen sind zwar ebenfalls davon betroffen, aber deutlich seltener als Männer.
Jahrzehnte vor den ersten Symptomen einer Demenz beginnt der schleichende Zerfall im Gehirn. Neue Untersuchungen könnten es möglich machen, den Beginn der Erkrankung frühzeitig zu erkennen.
Für viele ist das Leben im roten Drehzahlbereich der eigenen Belastbarkeit zur Normalität geworden. Ein Psychologe rät, was man dann ändern sollte, bevor es zu spät ist.
Langeweile zuzulassen ist nicht nur für Erwachsene wichtig. Auch Kinder und Jugendliche profitieren in ihrer Entwicklung, wenn sie sich hin und wieder langweilen.
Forschungsergebnisse belegen: Kurzzeitige Langeweile kann unserer Gesundheit nutzen und unsere Kreativität steigern. Doch es fällt nicht leicht, sie zuzulassen.
Wenn Stress zum ständigen Begleiter im Alltag wird, raten Experten, sich Inseln der Erholung zu schaffen. Wir stellen Ihnen Übungen vor, mit denen Sie mal richtig abschalten können.
Ein Leben ohne Stress ist nicht möglich und in Maßen ist Stress sogar gesund. Ein Leben im Dauerstress macht aber früher oder später krank. Deshalb ist es wichtig, jeden Tag gezielt zwischendurch zu entspannen.
Nicht alle Patienten bekommen rechtzeitig eine Spenderleber. Mit einem alternativen Ansatz könnten sie Zeit gewinnen, erklärt Stammzellforscher Ludovic Vallier.
Carmen Scheibenbogen von der Charité hat gerade das Bundesverdienstkreuz bekommen. Ein Interview über ihre neuesten Forschungsergebnisse, Bluttests und den Weg zu einer besseren Behandlung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster