
Die Suche nach einem Medikament gegen Alzheimer ist herausfordernd. Nun gibt es Hinweise dafür, dass Potenzmittel wie Viagra Alzheimer vorbeugen könnten. Bewiesen ist aber noch lange nichts.
Die Suche nach einem Medikament gegen Alzheimer ist herausfordernd. Nun gibt es Hinweise dafür, dass Potenzmittel wie Viagra Alzheimer vorbeugen könnten. Bewiesen ist aber noch lange nichts.
Sie kommen plötzlich und bis zu 100-mal am Tag: Manchmal können Gesichtsschmerzen sogar gesunde Zähne kosten. Dabei haben die mit den Ursachen gar nichts zu tun.
Fast jeder Mensch infiziert sich im Lauf seines Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus. Das kann nicht nur Krebs, sondern auch Multiple Sklerose auslösen.
Stimmungsaufheller stehen im Verdacht, das sexuelle Verlangen auf Dauer zu beeinträchtigen. Was dahintersteckt und warum Experten Zweifel an der These haben.
Viele Menschen mit Herzschwäche bemerken ihre Krankheit zu spät, um sie effektiv behandeln zu können. Doch neue Studienergebnisse machen Hoffnung.
Operationen und Verletzungen hinterlassen oft tiefe Spuren: Narben, die manchmal ein Leben lang zu sehen sind. Doch die Heilung lässt sich gleich an mehreren Stellen beeinflussen.
Die vorbeugende Einnahme von Acetylsalicylsäure kann vor einem Herzinfarkt schützen. Doch nicht für jeden und jede ist die Einnahme sinnvoll.
Die Ursache für viele Long-Covid-Symptome ist ungeklärt. Forscher vermuten jetzt, dass dem Hormon Serotonin eine zentrale Rolle zukommt. Das könnte relevant sein für einige Betroffene, aber wohl nicht für alle.
Das Altern macht die Augenlinse unflexibler. Das geht schon in mittleren Jahren los. Spätestens dann braucht jeder einer Brille für die Nahsicht. Oder?
Die Östrogene sind in den Wechseljahren im Sinkflug. Das verursacht unangenehme Symptome im Genitalbereich, die oft falsch gedeutet werden. Dabei gäbe es eine einfache Lösung.
Der Darminfarkt ist quasi ein Herzinfarkt im Bauchraum. In beiden Fällen ist größte Eile geboten. Entscheidend ist, den Darminfarkt als solchen rechtzeitig zu erkennen.
H5N1 geht um die Welt, Übersprünge auf Säugetiere werden immer häufiger. Noch sechs bis zwölf Mutationen, dann könnte das Virus von Mensch zu Mensch übertragen werden.
Die Nasenschleimhaut ist empfindlich: Manchmal reicht schon heftiges Schnäuzen, um sie zu schädigen. Nasenbluten kann aber auch ein Alarmsignal sein.
Eine vaginale Geburt kann den Beckenboden der Mutter enorm belasten. Ihn sollte eine Frau deshalb hegen und pflegen. Am besten schon lange vor der Entbindung.
Auf Stress im Job reagieren manche mit psychosomatischen Schmerzen oder Krankheiten. Es gibt schnelle Maßnahmen, die Erleichterung versprechen – aber manchmal hilft nur, die Reißleine zu ziehen.
Viele Betroffene wissen gar nicht, dass ihre juckende, fleckig gerötete Gesichtshaut eine chronisch-entzündliche Hautkrankheit ist. Dabei ließe sich das Leiden gut therapieren und so viel Frust vermeiden.
Vor Jahren kam der Verdacht auf, dass Parodontitis-Bakterien die Entstehung von Alzheimer befeuern. Jetzt zeigen Forschende, wie chronische Entzündungen im Mund sich auf das Gehirn auswirken.
Psychedelika lösen bei Konsum einen Rausch aus. Sie können aber auch psychisch Erkrankten helfen, wie Studien zeigen. Psilocybin könnte ein Ansatz bei Magersucht sein.
Die Dichte des Brustgewebes kann das Krebsrisiko beeinflussen und ist wichtig für die Aussagekraft einer Mammografie. Trotzdem wird der Wert nur auf Nachfrage mitgeteilt.
Cremes und Seren versprechen, Knitterfalten und Krähenfüße verschwinden zu lassen. Und vermarkten prominent die Chemie in der Kosmetik. Was können die Wirkstoffe wirklich und wo ist noch Potenzial?
Bei Alzheimerpatienten fällt auf, dass in ihrem Darm bestimmte Mikroben fehlen und andere Überhand nehmen. Forschende wollen das für die Früherkennung der Demenzerkrankung nutzen.
In vielen Bundesländern beginnen die Ferien. Doch bevor es in den Urlaub geht, heißt es meist: organisieren, packen, aufräumen – das sorgt für Stress. Wie startet man entspannt in die Ferien?
Geklemmte oder beschädigte Nerven können die Ursache für stechende Schmerzen und Taubheit in den Füßen sein. Die Behandlung ist meist langwierig, doch Linderung ist möglich.
Welche Bedeutung unsere Füße haben, merken wir oft erst, wenn Beschwerden auftreten – beispielsweise Entzündungen in den Gelenken oder ein steifer großer Zeh. Was kann man dagegen tun?
öffnet in neuem Tab oder Fenster