
Sie wurde zu einem Mythos: die Kafka-Konferenz, die 1963 auf Schloss Liblice in der Nähe von Prag aus Anlass des 80. Geburtstag des Schriftstellers stattfand. Jetzt gab es dort wieder eine Kafka-Tagung.
Sie wurde zu einem Mythos: die Kafka-Konferenz, die 1963 auf Schloss Liblice in der Nähe von Prag aus Anlass des 80. Geburtstag des Schriftstellers stattfand. Jetzt gab es dort wieder eine Kafka-Tagung.
Meinungsfreiheit, E-Book, Finanzkrise - das waren die am häufigsten gebrauchten Wörter der Frankfurter Buchmesse. Eine Bilanz unseres Buchmessen-Reporters Gerrit Bartels.
Frankfurter Buchmesse: Meinungsfreiheit für alle
Unser Buchmessen-Reporter Gerrit Bartels über die Vielstimmigkeit in den Frankfurter Messehallen.
Von Aufbau bis Suhrkamp: Ein Rundgang unseres Buchmessen-Reporters Gerrit Bartels.
Bei der Buchmesseneröffnung in Frankfurt herrschte großer Konsenswille. Die Türkei als Ehrengast ist ein Politikum, beinahe mehr noch als die Auftritte der beiden Koreas.
Unser Popkritiker Gerrit Bartels über den Auftritt von Primal Scream im ColumbiaFritz.
Im kommenden Jahr wird das Büchermagazin neu gestaltet. Die ausscheidende Herausgeberin Sigrid Löffler kritisiert die Verlagsführung, sie boulevardisiere das literaturkritische Magazin "Literaturen". Wie wird es ohne die langjährige Herausgeberin weitergehen?
Norbert Gstrein erzählt in „Die Winter im Süden“ vom Jugoslawienkrieg
Von Oskar Lafontaine zu Jean de la Fontaine: Dietmar Daths Roman „Die Abschaffung der Arten“
Gerrit Bartels über die Forderung, den Deutschen Buchpreis abzuschaffen
Gerrit Bartels über die vielfältigen Professionen junger Schriftsteller
Jetzt wird es ernst, für Schriftsteller wie Verlage, nicht zuletzt, weil es um entscheidend höhere Buchverkäufe und damit um Geld geht. 6 aus 20: Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis.
Sprachmächtig, belesen und genial: Zum Tod des US-Autors David Foster Wallace.
Ein Kulturabend mit Kanzlerkandidat Steinmeier
Sammler der Leidenschaften: Heute erscheint Orhan Pamuks Liebes- und Istanbul-Roman „Das Museum der Unschuld“. Ein solches Museum will Pamuk bald auch ganz real entstehen lassen.
Die Fliegerin, der Invalidenfriedhof und die Liebe: ein Besuch bei dem Schriftsteller Uwe Timm.
„Sounds“, „Spex“, „Rolling Stone“ - die Zukunft von Musikmagazinen liegt in der Geschichtsschreibung.
Dass Sportler zu Reflektionen in der Lage sind, ahnt man zumindest bei Waldi und Harry. Die Fechterin und Sinologin Britta Heidemann ist aufgeweckter als Waldi und Harry zusammen.
Eine Fernsehkritik unseres Kultur-Redakteurs Gerrit Bartels.
Die letzte Schöne des Südens: Gilles Leroy erzählt den Roman von Zelda Fitzgeralds Leben
Ingo Schulze erzählt in "Adam und Evelyn“ eine Beziehungsgeschichte vom Wendesommer 1989. Dabei seziert er die Zwischenwelten mit beachtlicher Leichtigkeit.
Magische Orte (4): Mitten in Santiago de Chile liegt die Plaza Baquedano. Sie verbindet Arm und Reich
Gerrit Bartels wundert sich über den Missmut eines Kollegen. Jammern, dass der Bücherherbst doch nicht so groß war, kann man hinterher immer noch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster