
Mit dem Roman „Mit brennender Geduld“ wurde er weltberühmt, nach dem Pinochet-Putsch fand er in Berlin eine zweite Heimat. Ein Nachruf auf den chilenischen Schriftsteller Antonio Skármeta.
Mit dem Roman „Mit brennender Geduld“ wurde er weltberühmt, nach dem Pinochet-Putsch fand er in Berlin eine zweite Heimat. Ein Nachruf auf den chilenischen Schriftsteller Antonio Skármeta.
Nach den Querelen in den Monaten zuvor präsentiert sich das Gastland Italien bei der Eröffnungsfeier unbestimmt harmonisch und beschwört Schönheit und intellektuellen Reichtum.
Dirk Möhrle war Chef einer Baumarktkette, bald gehört ihm der traditionsreiche Suhrkamp-Verlag. Warum ihm auch unwirtschaftliche Bücher wichtig sind – und was Literatur mit Eisenwaren verbindet.
Mit der Auszeichnung für die südkoreanische Schriftstellerin ist die Schwedische Akademie sich selbst treu geblieben und hat einmal mehr die literarische Welt überrascht.
Reformen bei den Öffentlich-Rechtlichen: Es gibt weiterhin Proteste dagegen, den Kultursender 3sat mit ARTE zu fusionieren. Auch die Berliner AdK hat sich nun dagegen ausgesprochen.
Am 26. November stellt die ehemalige Bundeskanzlerin ihre politischen Memoiren zusammen mit Anne Will im Deutschen Theater in Berlin vor. Der Weg dahin ist eher unüblich.
Oder doch endlich Salman Rushdie? An diesem Donnerstag verkündet die Schwedische Akademie wie üblich um 13 Uhr in Stockholm, wem sie 2024 den Literaturnobelpreis verleiht.
Ein Roman basierend auf den sprichwörtlichen drei Akkorden? Geht das? Der Popliterat Eckhart Nickel hat es in seinem neuen Roman „Punk“ ausprobiert.
Hat gedauert, fast zwanzig Jahre, nun ist es endlich so weit: Die zerstrittenen Gallagher-Brüder Liam und Noel gehen wieder gemeinsam auf Tour. Braucht die Welt das wirklich?
Werk, Mann, Werk! Clemens Meyer erzählt vor dem Hintergrund des Lebens von Karl May, Lex Barker und den Karl-May-Filmen aus den 60ern von den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien.
Keanu Reeves schreibt über einen unsterblichen Berserker, Ethan Hawke rehabiliert sein untreues Alter Ego, Millie Bobby Brown erzählt von ihrer Großmutter. Diese Romane sind einen Blick wert.
„Wir sind mehr. Wir hassen besser. Wir sind attraktiver“: Die Ärzte bieten beim ersten ihrer drei Konzerte auf dem Tempelhofer Feld in Berlin eine sehr unterhaltsame, aber auch politische Show.
Anders als erwartet war es nicht Beyoncé, die beim Parteitag der Demokraten auftrat und vor der Rede von Kamala Harris sang, sondern Pink zusammen mit ihrer Tochter Willow.
Seit J.D. Vance zum Vizepräsidentschaftskandidaten für die Republikaner ernannt wurde, ist sein Buch „Hillbilly Elegy“ wieder ein Bestseller. Auch in Deutschland wird die Neuauflage viel gekauft.
Kurz nach ihrer Geburt starb der Vater der Schriftstellerin bei einem Autounfall. Nun hat sie sich auf die Suche nach dem Schuldigen begeben und ein hellsichtiges Buch darüber geschrieben.
Von James Baldwin über Eckhart Nickel und Jessica Lind bis Maren Kames: fünf lesenswerte Bücher aus den aktuellen Verlagsprogrammen.
Mit „Das All im eigenen Fell“ erscheinen jetzt die Twitter-Gedichte von Clemens J. Setz in einem Buch. Und seine liebsten Twitter-Poet:innen stellt er darin auch vor.
Barack Obama veröffentlicht seine Playlist, auch Kamala Harris und Tim Walz lassen es an popkulturellem Wissen nicht fehlen. Und Deutschland? Hat Bodo Ramelow, Trio und Olaf Scholz.
Vorbildlich: Papst Franziskus hat einen Brief über die Bedeutung von Literatur in der Bildung geschrieben und diesen nicht nur an Christen adressiert. Besser geht es kaum.
Auch das Ende dieser Spiele wird ein Spektakel: mit Tom Cruise, Billie Eilish oder den Bands Air und Phoenix. Ist das übergriffig? Oder eine logische Allianz zwischen Sport und Pop?
Leichen pflastern ihren Weg in Serien und Filmen. Die weiblichen Killer mögen harmlos aussehen. Doch wo sie zuschlagen, wächst kein Gras mehr. Zehn Empfehlungen.
„Besser spät als zu spät“: Till Lindemann hat in den sozialen Medien ein Gedicht veröffentlicht, das auf seine baldige Trennung von Rammstein hindeutet.
Verspätet, fast heimlich veröffentlicht und dann auch noch Murks: Kanye West ist mit dem zweiten Teil seiner „Vultures“-Trilogie an einem musikalischen Tiefpunkt angelangt.
Die Berliner Schriftstellerin Nora Bossong erzählt in ihrem neuen Roman, wie aus Magda Quandt die Frau von Joseph Goebbels wurde - aus der Perspektive eines unbekannten Liebhabers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster