
Seit 100 Jahren zieht es Leser und Schriftsteller zu Manns epochalen Roman hin. Zehn Hinweise auf aktuelle Bücher, um etwas von der Magie einzufangen.
Seit 100 Jahren zieht es Leser und Schriftsteller zu Manns epochalen Roman hin. Zehn Hinweise auf aktuelle Bücher, um etwas von der Magie einzufangen.
Rund 130 Millionen Euro will der Senat bei der Kultur einsparen. Kein Bereich wird geschont, viele Institutionen erreichte die Nachricht ohne Vorwarnung. Die Betroffenen sind schockiert.
Nach dem „Guardian“ hat nun auch der Schriftsteller Stephen King seinen Auszug bei Elon Musks Plattform X bekannt gegeben. Dagegen kehren Robert Habeck und die SPD zurück.
Solitär der Gegenwartsliteratur: Mit einem weiteren Roman aus dem Nachlass ist nun Peter Kurzecks großes Erinnerungswerk „Das alte Jahrhundert“ zu seinem Abschluss gekommen.
Rammstein-Keyboarder Flake veröffentlicht ein Weihnachtsalbum, Farin Urlaub macht mit, was viele Ärzte-Fans stört, und Till Lindemann scheint auf Never-Ending-Tour zu gehen.
Nature Writing der anderen Art: Samantha Harvey hat für ihren Roman „Umlaufbahnen“ („Orbital“) den Booker Prize verliehen bekommen. Ihr Werk betrachtet die Welt von einer Raumstation aus.
Mit „Ich beginne jetzt wieder von vorn“ ist nun auch der dritte und letzte Band von Manfred Krugs Tagebüchern aus den Jahren 1996 bis 2001 erschienen.
Die Jury des Bayerischen Buchpreises entschied sich für „Die Projektoren“ und nicht die Romane von Martina Hefter und Alexandra Stahl. Ob Meyers literarische Seele nach der Frankfurter Buchpreis-Aufregung nun zur Ruhe kommt?
Wir empfehlen Bilderbücher mit Hasen und Eseln, eine Biografie über Jeanne d’Arc und einen Roman, in dem sich zwei Teenager näherkommen.
Der Triumph von Trump ist auch eine Niederlage des Pop: Alle Aufrufe von Beyoncé, Taylor Swift oder Billie Eilish, die Demokraten zu wählen, haben nichts genutzt. Warum bloß?
Krawall, Kraftausdrücke und Redundanzen. Ein Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler Matthias Eitelmann von der Mainzer Gutenberg-Universität über Trumps Rhetorik.
Als Martina Hefter den Deutschen Buchpreis gewann, verließ Clemens Meyer wutentbrannt und schimpfend den Saal. Nun gibt es beim Bayerischen Buchpreis erneut ein Duell zwischen den beiden.
Eine vitale Mutter, ein Applaussammler und ein Autor mit vielen Nerven: Der sechste Teil von Joachim Meyerhoffs Erinnerungssaga „Alle Toten fliegen hoch“.
Viel mehr als Musiker war Quincy Jones einer der genialsten, besten und einflussreichsten Produzenten und Arrangeure der Popgeschichte. Jetzt ist er im Alter von 91 Jahren gestorben. Hier eine Auswahl seiner Produktionen.
Der Schriftsteller Peter Kurzeck warnte schon in seinem 2011 veröffentlichten Roman „Vorabend“ davor, dass gegen die Igel ein „Ausrottungs- und Vernichtungskrieg“ geführt werde.
„Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?“ ARD, RTL und Stefan Raab haben bekannt gegeben, wie sie einen deutschen Kandidaten für den ESC in Basel wählen.
Prominente Schriftsteller und Schriftstellerinnen unterzeichnen einen Aufruf zum Boykott israelischer Verlage und Kulturinstitutionen. Darunter Judith Butler, Sally Rooney, Naomi Klein.
Für den ESC 2025 in Basel kooperiert die ARD mit dem Privatsender RTL – und damit auch mit Stefan Raab. Gleichzeitig verkündet RTL eine neue Raab-Show mit Bully Herbig. Was ist davon zu halten?
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“: Campinos Vorlesung an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität dreht sich nicht nur um Musik und Lyrik, sondern auch um die „Kakophonie unserer Zeit“
Die Ministerpräsidenten-Konferenz hat sich einstimmig für die geplanten Reformen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausgesprochen. Die Erhöhung des Rundfunkbeitrags aber wurde vertagt.
Um Halloween zu feiern, muss man auf keine Verkleidungspartys gehen. Es reichen gute Filme. Zehn Tipps für gepflegten Grusel auf der Couch.
Die Historikerin und Osteuropa-Expertin Anne Applebaum fordert bei ihrer Dankesrede die westlichen Demokratien auf, der Ukraine mit allen Mitteln zum Sieg zu verhelfen.
Anne Applebaum erklärt in ihrem neuen Buch, wie Diktaturen sich gegenseitig an der Macht halten und gegen westliche Demokratien kämpfen. Nun erhält sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Das „New-Adult“-Genre gilt als Rettung der Buchbranche und stabilisiert den Gesamtumsatz. Die Frankfurter Buchmesse hat dafür nun eine Extra-Halle eingerichtet. Ein Rundgang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster