
Meisterkurs mit Tschechow: George Saunders spaziert durch die russische Literatur.
Meisterkurs mit Tschechow: George Saunders spaziert durch die russische Literatur.
Was heißt politisches Schreiben heute? Die Berliner Schriftstellerin Yael Inokai versucht mit ihrem Roman "Ein simpler Eingriff" eine mögliche Antwort.
Das Berliner Jazzdor-Festival beginnt mit Wassim Halals Perkussionsprojekt „Polyphème“.
Neu aufgelegt: Der Germanist Helmut Lethen und seine "Verhaltenslehren der Kälte".
Im Schatten des russischen Nachbarn: Ein literarischer Besuch in Lettlands Hauptstadt zeigt, wie schwer das Miteinander in Zeiten des Krieges ist.
Zurück zum reinen Klang: der dänische Gitarrist Jakob Bro und Gäste im Pierre Boulez Saal.
Der Philosoph Jürgen Habermas meldet sich mit einem eindringlichen Essay zum Ukrainekrieg zu Wort - und verteidigt Bundeskanzler Scholz.
Wenn Krieg nicht mehr nur Konjunktiv ist, sondern Realität, und wenn deshalb alle nach Waffen rufen, hat es der Pazifismus schwer.
Streitschrift im Wahlkampf: Der französische Starökonom Thomas Piketty kämpft gegen rassistische Diskriminierung.
In Erinnerung an Philippe Jaccottet: Wolfgang Matz preist das Glück des poetischen Lebens.
Mit seinem Boykott des mulitnationalen Konzerts auf Schloss Bellevue hat der ukrainische Botschafter seinem Land einen Bärendienst erwiesen. Ein Kommenntar.
Amerikanische Alltagssoziologie in Kolumnenform: Die scharfzüngige Fran Lebowitz ist erstmals auf Deutsch zu lesen
Nach dem Tyrannen kamen die Raubritter: Lea Ypi erinnert sich an ihre Mädchentage in Albanien.
Der Letzte einer glückseligen Generation: Dem Dichter, Filmemacher und Polemiker Pier Paolo Pasolini zum 100. Geburtstag.
Die französische Philosophin Barbara Cassin sucht nach einem zeitgemäßen Begriff von Heimat.
Geschäftsprinzip Korruption: Desmond Shum liest China die Leviten.
Weltruhm mit Michelangelo Antonioni; Zum Tod der italienischen Schauspielerin Monica Vitti
Christian Bermes verteidigt Meinungen gegen den Verdacht der Beliebigkeit.
Zwischen Schwulenbar und griechischer Antike: Daniel Mendelsohn geht sich auf den Grund.
Feuerwerke sind unvernünftig - erst recht in Coronazeiten. Aber ist Vernunft schon alles? Eine Glosse.
Sie suchen nach neuem Lesestoff oder einem einzigartigen Geschenk für Weihnachten? Hier sind unsere acht Lieblingsbücher.
Zeuge bewegter Zeiten: Der Germanist Hans Dieter Zimmermann blickt zurück auf sein Leben.
Sie suchen nach neuem Lesestoff oder einem einzigartigen Geschenk für Weihnachten? Hier sind unsere acht Lieblingsbücher aus dem Bereich Unterhaltung.
Sie suchen nach neuem Lesestoff oder einem einzigartigen Geschenk für Weihnachten? Hier sind unsere acht Lieblingssachbücher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster