zum Hauptinhalt
Autor:in

Gregor Dotzauer

Ort amerikanischer Schande. Häftlinge m Camp X-Ray auf dem US-Marinestützpunkt Guantanamo Bay 2002.

Mit Mohamedou Ould Slahi Houbeini steht einer der bekanntesten Zeugen von Guantanamo im Kreuzfeuer der Kritik. Mit Vorwärtsverteidigung allein tun sich die Veranstalterinnen des Berliner Events keinen Gefallen.

Ein Kommentar von Gregor Dotzauer
Immer perfekt vorbereitet. David Naimon.

Der amerikanische Independent-Verlag Tin House produziert einen vorbildlichen Literatur-Podcast. Das ist auch seinem Moderator David Naimon zu verdanken.

Eine Kolumne von Gregor Dotzauer
Toxische Faszination. Der zweite Nukleartest namens Baker im Rahmen der Operation Crossroads auf dem Bikini-Atoll 1946.

In ihrem dritten Gedichtband „Nicht warten auf King Tide“ schaut Judith Hennemann den Umweltkatastrophen dieser Welt ins Gesicht.

Von Gregor Dotzauer
Ungebrochen selbstbewusst. Hans-Georg Maaßen stellt sich im April 2021 dem CDU-Kreisverband und der Jungen Union Schmalkalden-Meiningen vor.

Der Verlag C.H. Beck trennt sich von seinem neurechten Mitarbeiter Hans-Georg Maaßen. Ein Glanzstück demokratischer Kultur?

Ein Kommentar von Gregor Dotzauer
Wintersonnenwende. Nicht nur die Irinnen und Iren, die sich hier am prähistorischen Monument von Newgrange versammeln, haben etwas zu feiern.

Auf der grünen Insel wird die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens mit der Subventionierung des Kunstbetriebs verknüpft. Was ist davon zu halten?

Ein Kommentar von Gregor Dotzauer
Meisterdenker. Jürgen Habermas (links) und Joseph Ratzinger 2004 in der Katholischen Akademie Bayern.

Das intellektuelle Gipfeltreffen von Jürgen Habermas und Joseph Ratzinger im Jahr 2004 vereinte zwei von Grund auf verschiedene Geister. Wie konnte es dem nachmaligen Papst so viel Ruhm einbringen?

Ein Kommentar von Gregor Dotzauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })