Gregor Dotzauer

Pfälzischer Stoiker: Letzter Gruß an den Miterfinder der neuen deutschen Lyrikszene.

Irans frühere Kaiserin fühlt sich im ZDF-Interview unwidersprochen zur aufrechten Kämpferin gegen die Islamische Republik berufen.

Er war Germanist, Vermittler, Lektor, Moderator, Kritiker und Herausgeber. Was bleibt von Walter Höllerer?
Susanne Lange hat einen postum erschienenen Gedichtezyklus des chilenischen Nobelpreisträgers neu übersetzt.

Die Kulturwissenschaftlerion Julika Griem kritisiert im „Merkur“ die Transformationswissenschaftlerin Maja Göpel als „kommunikatives Gesamtkunstwerk“.

Er war Deutschlands bekanntester Kinderbuch-Illustrator - und zugleich viel mehr als das.

ACT, eines der erfolgreichsten deutschen Jazzlabels, feiert Geburtstag in der Berliner Philharmonie.

Von Peter Brötzmann bis zu Kirke Karja: Impressionen vom Berliner Jazzfest 2022.

Vom Nachleben der Avantgarde: Das Jazzfest beginnt mit Konzerten von Tomeka Reid, Hamid Drake und Craig Taborn.

Die französische Perkussionistin Camille Émaille, die jetzt beim Berliner Jazzfest auftritt, über Klang, Moment und Energie in der freien Improvisation

Zwischen Kanon und Beliebigkeit: Was heißt es, sich im Zeitalter des Information Overload einen Überblick zu verschaffen?

Péter Nádas feiert 80. Geburtstag, veröffentlicht seinen neuen Roman „Schauergeschichten“ und übergibt seinen Vorlass der Berliner Akademie der Künste.

Poesie und Politik im Remix. Der Kinorevolutionär Jean-Luc Godard arbeitete mit den größten französischen Filmstars, pflegte aber sechzig Jahre lang sein Außenseitertum.

Auf Kants Schultern: Omri Boehm plädiert für einen radikalen Universalismus

Nichts ist so furchterregend, dass es nicht eine eigene Schönheit hervorbringen könnte. Werner Herzog legt seine Erinnerungen mit literarischem Glanz vor.

Viel zu lange hat der UN-Bericht über Chinas Verbrechen an den Uiguren auf sich warten lassen. Doch ist er deshalb enttäuschend? Ein Kommentar.

Eleganz und Abstraktion: Der Klarinettist Rolf Kühn war einer der international angesehensten deutschen Jazzmusiker seiner Generation.

Pianist, Komponist, Improvisator, Theatermann und Hörspielkünstler: Heiner Goebbels wird mit einer Langen Nacht im ARD-Radio gewürdigt.

Mit Kreditkarte, kleiner Münze oder gratis? Der Zugang zu öffentlicher Toiletten wird einer grundlegenden Prüfung unterzogen. Ein Kommentar.

Orte, die man erfinden muss, wenn man sie wiedersehen will: Der große Dichter, Erzähler und Hörspielautor Jürgen Becker wird 90 Jahre alt.

Improvisieren in allen vier Himmelsrichtungen: Die Berliner Jazzwoche hat begonnen.

Von A bis Z: Alice Grünfelder sammelt Notizen aus einem Land, das es offiziell gar nicht gibt.

Zum Auftakt des Poesiefestivals.