
Unsinnsreise ins Kalauerland: „Oz, Oz, Oz! (W)rap the Wizard“ im Theater Thikwa persifliert das beliebte Kinderbuch über den Zauber von Oz.

Unsinnsreise ins Kalauerland: „Oz, Oz, Oz! (W)rap the Wizard“ im Theater Thikwa persifliert das beliebte Kinderbuch über den Zauber von Oz.

Vom Rebell zum Revolutionär: In Otto Bathursts „Robin Hood“ wird der Rächer der Enterbten zum Streetfighter.

Sie bezeichnet sich selbst als „Helene Fischer der Bronzezeit“: Dem Schlagerstar Mary Roos zum 70. Geburtstag.

Schriftstellerin, Varietékünstlerin und bisexuelle Frau: Wash Westmorelands Biopic „Colette“ erzählt von der französischen Ikone.

Krömer, Polak, Hirschhausen – alle haben im Scheinbar Varieté angefangen. Bei der Kultbühne stand es Spitz auf Knopf. Doch nun kann das 35. Jubeljahr kommen.

So viel Feiertage in so kurzer Zeit gibt’s nur einmal im Jahr. Ein guter Anlass, das Feiern in all seinen Varianten einmal selbst abzufeiern.

Die Frau, die Science Fiction erfand: das feministische Biopic „Mary Shelley“ von der saudi-arabischen Regisseurin Haifaa Al-Mansour.

Ob im Gezi-Park, im Stuttgarter Schlossgarten, im Hambacher Forst – oder Weihnachten: Warum die Menschen so sehr an den Bäumen hängen.

Seelenfutter für die Babyboomer: „Mary Poppins’ Rückkehr“ mit Emily Blunt in der Hauptrolle ist eine stilsichere Hommage.

Über Stock und Buckelmoos: Benedikt Erlingssons Öko-Märchen „Gegen den Strom“ über eine wehrhafte Chorleiterin aus Reykjavik.

Klassisch, silbrig, trashig: Maria Careys Konzert in Berlin – und Weihnachtspop von John Legend bis William Shatner.

Ein Schriftsteller kämpft mit seinen inneren Dämonen: Bharat Nalluris Kostümfilm „Charles Dickens“ will auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Hoher Besuch aus Los Angeles: Jeff Goldblum and the Mildred Snitzer Orchestra charmieren den Admiralspalast.

Mehr als Bling-Bling: Dänischer Silberschmuck des 20. Jahrhunderts im Bröhan-Museum.

Moll-Tonlage mit lichten Spitzen: „Was uns nicht umbringt von Sandra Nattelbeck versammelt rund 20 Figuren in einem großen urbanen Beziehungsgespinst.

Chaos-Comedian, Alt-Punk und Trans-Ager: Fil mit seiner Show "The Fill on the Hill" im Mehringhoftheater.

Zerreißprobe für Mensch und Material: "La La Land"-Regisseur Damien Chazelles Drama über Neil Armstrong, den ersten Menschen auf dem Mond.

Wie war das mit Böhmermann und dem Antisemitismus? Oliver Polak schlägt in seinem Buch „Gegen Judenhass“ andere Töne an.

Der Kulturort Schloss Biesdorf hat sich nach Betreiberturbulenzen wieder berappelt. In der Ausstellung „Soft City: Japan und Berlin“ loten Künstler den städtischen Raum aus.

Karen Duve erweckt in ihrem Roman „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ das Schullektüre-Gespenst Annette von Droste-Hülshoff zum Leben.

Kirchen, Synagogen und Moscheen: Eine Schau in der Kreuzberger Guardini Galerie reflektiert das Verhältnis von Stadt und Religion.

Lebt in China, kommt aus Berlin und debütiert als Romancier: eine Begegnung mit dem langjährigen „Titanic“-Redakteur Christian Y. Schmidt.

Sehen lernen in der weißen Tundra von Jakutien: Milko Lazarovs Polarkreis-Saga „Nanouk“ läuft jetzt im Kino.

Das Kind heißt Adolf! Sönke Wortmann wagt in seiner Satire „Der Vorname“ eine provokante These.
öffnet in neuem Tab oder Fenster