Muss das Flüchtlingscamp in Kreuzberg weichen? Der Senat prüft, den Bewohnern Räume anzubieten.
Hannes Heine
Muss das Flüchtlingscamp in Kreuzberg weichen? Der Senat prüft, den Bewohnern Räume anzubieten.

Monatelang hat man nichts von ihr gehört - nun ist sie wohl zurück: Nach dem Streit mit Vivantes will die Orthopädin Büttner-Janz eine neue Wirbelsäulenklinik aufbauen.

Nach den turbulenten Wochen ist es friedlich im Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf. Die Bettwäsche ist blütenweiß, die Kinder spielen. Ein Besuch in Deutschlands wohl bekanntester Asylbewerberunterkunft.

In seltener Eintracht machen Linke, Grüne und Piraten Ernst im Kampf gegen die Videoüberwachung von Demos: Sie klagen vor dem Landesverfassungsgericht in Berlin. Die Opposition hält die Videoüberwachung nämlich für verfassungswidrig.

Sie sind im Bundestag, manche zu ihrer eigenen Überraschung. Fünf Porträts von Berliner Abgeordneten.
Die Linke hat selbst im Berliner Westen mehr Stimmen bekommen, als im Bundesdurchschnitt. In der Hauptstadt ist die Partei fast überall etabliert.

Die in Berlin schon gemeinsam regierende Koalition aus CDU und SPD kann in der Hauptstadt zulegen. Die oppositionellen Grünen und Linken verlieren Stimmen. Und die FDP schrumpft dramatisch.

Der einstige Hells-Angels-Präsident André S. soll am Donnerstag vor Gericht aussagen: Angeklagt ist der frühere Rockerboss Holger B. - für die Hells Angels steht einiges auf dem Spiel, B. könnte zum Kronzeugen werden.
Prozess um Mordversuch bei den Hells Angels: Angeklagter Rockerboss könnte zum Kronzeugen der Staatsanwaltschaft werden

Das Herzzentrum sucht einen neuen Chef: Roland Hetzer, Berlins bekanntester Chirurg, hört auf. Und das Herzzentrum soll enger mit der Universitätsklinik Charité kooperieren.
In Berlin fehlen immer noch Wohnräume für Asylbewerber. Weil weder Bezirke, Kirchen noch Unternehmen reguläre Gebäude bereitstellen, muss erneut eine Notunterkunft öffnen.

Die NPD will an diesem Mittwoch erneut mehrere Kundgebungen in Marzahn-Hellersdorf abhalten. Gleichzeitig treten in der Nähe die Linken-Stars Pau und Gysi auf.

Wieder soll es im Laufe eines Tage mehrere Kundgebungen geben, gleichzeitig treten am Mittwoch in der Nähe die Linken-Stars Pau und Gysi auf.

Neben den Brandenburgern sind nur noch die Barmer-Versicherten in Mecklenburg-Vorpommern mehr als 20 Tage im Jahr krankgeschrieben. Bei den Frauen sind es sogar 22 Tage.

Gegen die Flüchtlinge in der Hauptstadt wird immer wieder protestiert. Dabei leben viele der Asylbewerber schon lange unauffällig in Wohnungen. Und bleiben werden ohnehin nur einige. Eine Begriffsklärung.
Justizsenator Heilmann hat untersuchen lassen, ob Häftlinge ihren Freigang missbrauchen

Eine Untersuchung von Berlins Justizsenator Thomas Heilmann zeigt: Häftlinge missbrauchen Freigang höchst selten. Vor einem Jahr hatten Staatsanwälte allerdings noch eine härtere Gangart gefordert.

Die Praxen im Haus der Gesundheit sollen nach Marzahn verlegt werden. Patienten wollen nun für die Erhaltung des Standortes am Alexanderplatz demonstrieren. Auch rechtliche Probleme dürften dem Vorhaben im Weg stehen.

Es hatte großen Streit um das neue Flüchtlingsheim in Hellersdorf gegeben. Die Situation hat sich gerade wieder beruhigt, da kommt heraus: Ein neues Heim soll mitten in Moabit entstehen. Das birgt erneut Konfliktstoff - zumal es bessere Unterbringungsmöglichkeiten gäbe.

Die NPD versucht, die Flüchtlingsdebatte für sich zu nutzen, kurz vor der Bundestagswahl drängen die Rechtsextremen in die Öffentlichkeit. Doch die Bezirke versuchen, dagegen zu halten.

Die NPD versucht, die Flüchtlingsdebatte für sich zu nutzen, kurz vor der Bundestagswahl drängen die Rechtsextremen in die Öffentlichkeit. Doch die Bezirke versuchen, dagegen zu halten.

An der Charité, der größten Universitätsklinik in Europa, fordern nicht nur die Schwestern und Pfleger bessere Arbeitsbedingungen. Nächste Woche stellen die Ärzte ihrer Forderungen für die kommende Tarifrunde.

Während in der Bundesrepublik die Zahl der Neubürger angestiegen ist, haben in Berlin und Brandenburg weniger Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Eine Erklärung dafür steht, zumindest für die Hauptstadt, noch aus.