zum Hauptinhalt
Autor:in

Hannes Heine

Letzter Ausweg. Immer öfter sieht man in Berlin Menschen, die in Mülleimern nach Verwertbarem suchen. Dies droht auch immer mehr Alten, die in der Stadt zu Niedriglöhnen gearbeitet haben und mehrfach arbeitslos waren. Ihre Rente reicht nicht.

In Berlin weisen besonders viele Erwerbsbiographien größere Lücken auf, schon jetzt brauchen in der Hauptstadt doppelt so viele Rentner wie anderswo zusätzliche Unterstützung. Was aber hilft gegen Altersarmut?

Von
  • Sabine Beikler
  • Hannes Heine

75 Prozent der befragten Ärzte haben in einer bundesweiten Urwahl für Praxisschließungen votiert. In den kommenden Tagen soll nur noch einmal mit den Vertretern der gesetzlichen Krankenversicherungen gesprochen werden - die Mediziner bereiten sich schon auf einen Ausstand vor.

Von
  • Matthias Matern
  • Hannes Heine

Der Steglitzer Lehrer trägt bereits seit über 20 Jahren Konflikte mit der Schulbehörde aus. Jetzt muss aber das Landeskriminalamt ermitteln, ob der Pädagoge eine Schülerin rassistisch beleidigt hat.

Von
  • Hannes Heine
  • Jörn Hasselmann
  • Sandra Dassler
  • Susanne Vieth-Entus
Auf der Suche nach einem Wirtschaftssenator: Frank Henkel (CDU, links) und Klaus Wowereit (SPD).

Dem Senat kommt innerhalb eines Jahres schon der zweite Ressortleiter abhanden. Die Neubesetzung gestaltet sich schwierig - ein paar Namen stehen im Raum, aber eine Entscheidung ist noch nicht gefallen. Derweil bemüht sich die SPD, die Schuld am personellen Wechsel der CDU zuzuschieben.

Von
  • Gerd Appenzeller
  • Sabine Beikler
  • Jörn Hasselmann
  • Hannes Heine

Dem Senat kommt innerhalb eines Jahres schon der zweite Ressortleiter abhanden. Die Neubesetzung gestaltet sich schwierig - ein paar Namen stehen im Raum, aber eine Entscheidung ist noch nicht gefallen. Derweil bemüht sich die SPD, die Schuld am personellen Wechsel der CDU zuzuschieben.

Von
  • Sabine Beikler
  • Jörn Hasselmann
  • Hannes Heine
  • Christian Tretbar
Eine rituelle Beschneidung. Der Streit darum ebbt nicht ab.

Die Berliner Regelung der Beschneidung stößt auf Ablehnung. Justizsenator Heilmann will sich nun mit Vertretern der Jüdischen Gemeinde treffen. Die Bundesregierung will mit einem Gesetz Rechtssicherheit schaffen.

Von
  • Hannes Heine
  • Christian Böhme
Am Tatort. Vor dem Treff der Jungsozialisten in der Siemensstraße hört Hans Erxleben (Linke) am Dienstag dem Berliner Juso-Vize Nico Schmolke und Sebastian Edathy (SPD) zu (v. links nach rechts).

Im Süden der Stadt schlagen Neonazis regelmäßig zu, zuletzt traf es immer wieder die Jusos. Der SPD-Experte Sebastian Edathy hat sich die Sorgen im Kiez angehört und übt dabei auch Kritik an den Ermittlungsbehörden.

Von Hannes Heine
Ein Ermittler untersucht Fingerabdrücke.

Erstmals haben Ermittler einen detaillierten Gefahrenatlas für die Stadt erstellt, der am Montag vorgestellt werden soll. So lässt sich feststellen, welche Delikte wo am häufigsten begangen werden - und dass z.B. in Spandau mehr passiert als in Neukölln.

Von
  • Sidney Gennies
  • Hannes Heine

Im Südosten der Hauptstadt greifen Unbekannte seit Monaten linke Anwohner an. In Justizkreisen geht man davon aus, dass junge Neonazis aus der Gegend gezielt Jagd auf politische Gegner machen. Dieses Mal hatten es die Täter auf das Haus eines Linken-Bezirkspolitikers abgesehen.

Von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })