
Auf dem Höhepunkt der Corona-Krise schauten alle auf die Not der Pflegekräfte. Die Politik versprach viel. Passiert ist wenig. Ein Report.
Auf dem Höhepunkt der Corona-Krise schauten alle auf die Not der Pflegekräfte. Die Politik versprach viel. Passiert ist wenig. Ein Report.
Ermittler überprüften hunderte Verdachtsfälle in Berlin. Neun Millionen Euro wurden dabei bereits gesichert. Der aktenkundige Schaden aber ist deutlich höher.
Gesundheitspolitiker von Rot-Grün-Rot fordern mehr Kapazitäten für die Behandlung von Long Covid-Patienten. Die Bundesregierung steht in der Kritik.
An Berlins landeseigener Universitätsklinik entsteht ein von Friede Springer gefördertes Präventionszentrum. Am Mittwoch wird der Vertrag unterzeichnet.
Um einen Herz-Kreislauf-Stillstand zu überleben, braucht es Reanimationen, Defibrillatoren und die Feuerwehr. Berlin schneidet schlechter ab als andere Städte.
Erst dachte er an Pickel. Dann die Diagnose: Affenpocken. In Deutschland gehörte Johann Seelenberg zu den ersten Infizierten. Der Betroffene berichtet.
Wurden Hinweise auf Betrug in Corona-Testzentren nicht durch die KV gemeldet? In jedem Fall wurde es Abrechnungsbetrügern in der Pandemie leicht gemacht.
Berlins Verfassungsgerichtshof entscheidet im Herbst über eine mögliche Wiederholung der Pannen-Wahl 2021. Die Landesregierung will bis dahin abwarten.
Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse dauert meist Monate. Zusätzliche Prüfer könnten die Verfahren für Ärzte und Pflegekräfte nun beschleunigen.
Die SPD-Politikerin twitterte ein Foto mit Jugendlichen, die offenbar für Islamisten und türkische Faschisten werben. Die Korrektur folgte einen Tag später.
Wird statt Gefängnis zunehmend Haftkrankenhaus angeordnet? Neue Daten zeigen, wie der Druck auf Pflegekräfte und Ärzte steigt – und auf Verurteilte.
Mal sind es Kinder, mal Soldaten: Ein Netzwerk von Krankenhäusern kümmert sich um Verletzte aus der Ukraine. Besonders verbreitet sind multiresistente Keime.
Noch müssen acht Männer und Frauen in Kliniken versorgt werden. Zudem ist der Täter in psychiatrischer Behandlung.
Fakultätschef Axel Pries verlässt zum Jahresende die Charité. Es ist nicht die einzige Spitzenpersonalie im Berliner Gesundheitswesen.
Gestiegener Bedarf, schönes Wetter, Corona: Die Berliner Ärztekammer warnt vor einer kritischen Versorgungssituation bei Blutspenden – und appelliert.
Obwohl sich nun die Jobcenter um Ukraine-Geflüchtete kümmern sollen, erhalten viele in Berlin weiter Leistungen der Sozialämter. Es geht um 25.000 Betroffene.
In Deutschland blieb die Zahl der Spenderorgane in der Pandemie vergleichsweise stabil. Nun zeichnet sich ein besorgniserregender Trend ab. Was tun?
Es fehlen Pflegekräfte, doch zugleich brauchen geeignete Ukrainer zuweilen ein Jahr, um Abschlüsse anerkennen zu lassen.
Während die Welt zur Ukraine schaut, plant der türkische Staatschef eine Invasion in Syriens kurdische Autonomieregion – offenbar mit Putins Segen. Ein Report.
Der Klinikkonzern kommt nicht zur Ruhe. Erst der Pflegestreik, dann Streit um die Umsetzung des Tarifvertrags, nun die Suche nach einem Finanzchef.
Plus 26 Prozent für Sterillium? Anders als Supermärkte können Kliniken die steigenden Kosten nicht durch höhere Preise an die Patienten weitergeben.
Berlins rot-grün-roter Senat erhöht die Krankenhausmittel. Die landeseigenen Vivantes-Kliniken erhalten 93 Millionen extra – für die CDU rechtlich fragwürdig.
Die Charité signalisiert Einsatzbereitschaft, sollten Affenpocken-Infizierte streng isoliert werden müssen. Auch der Senat spricht heute über das Thema.
Der türkische Staatschef will die Skandinavier vor Nato-Beitritt zwingen, Nordsyriens kurdische Selbstverwaltung zu blockieren. Deren YPG befreite die Region vom IS.
öffnet in neuem Tab oder Fenster