
In Berlins Krankenhäusern fehlt Personal. Fast ein Viertel der Rettungsstellen ist regelmäßig überlastet. Auch schwere Fälle warten zuweilen Stunden auf Hilfe.
In Berlins Krankenhäusern fehlt Personal. Fast ein Viertel der Rettungsstellen ist regelmäßig überlastet. Auch schwere Fälle warten zuweilen Stunden auf Hilfe.
Im Streit um Bewirtungskosten werden neue Details bekannt. Zwischen Stadträtin Blumenthal und dem nun abgesetzten Amtsarzt Savaskan verhärten sich die Fronten.
In einer Wochenendschicht während der Corona-Krise soll Amtsarzt Savaskan für seine Mitarbeiter wohl Essen bestellt haben. Das monierte das Bezirksamt.
Der Katastrophenschutz in Berlin weist Mängel auf, der Ausbau schreitet nur langsam voran – nicht nur beim Kommunikationsnetz. Eine Kurzübersicht.
Nicolai Savaskan, Leiter des Gesundheitsamtes in Berlin-Neukölln, hat Hausverbot. Spitzt sich der Konflikt zwischen Amtsärzten und Politik zu?
Das Gesundheitswesen in Nordsyrien wird mit Bundesmitteln unterstützt – doch die Türkei will die dortige Autonomieverwaltung der Kurden zerschlagen.
Die Berliner Universitätsklinik will hoch hinaus – und dabei auf „klimagerechte Gebäudehüllen“ achten. In drei Bezirken stehen enorme Umbauten an.
Die Opposition kritisiert den Umgang der Berliner Charité mit Medizinstudenten. Die Ärztegewerkschaft fordert weniger Bereitschaftsdienste.
Bald entscheiden Bund und Länder über neue Infektionsschutz-Regeln. Der Senat diskutiert Ideen – und kritisiert die Amtsärzte. Dem Tagesspiegel liegt ein Protokoll vor.
Ein Pflegedienst soll durch vorgetäuschte Hilfe betrogen haben und nun 5,5 Millionen Euro zurückzahlen. Doch immer wieder werden Ämter und Kassen geplündert.
In Berlin werden queerfeindliche Delikte öfter angezeigt als andernorts. Trans- und homophobe Täter werden zudem – wie bundesweit auch – öfter verurteilt.
In vielen Kliniken fehlen Fäden, Kanülen, OP-Siebe – in Berlin wurden vereinzelt Operationen verschoben. Die CDU fordert, die hiesige Produktion zu stärken.
Die Klimaschützer der „Letzten Generation“ blockierten zuletzt am Freitag eine Autobahnausfahrt. Im Herbst könnte der Protest wieder starten.
350 Männer, Frauen, Kinder lebten in dem Haus. Nun wird es abgerissen, Berlin will Neubau. Vor Ort drohen Verwahrlosung und Not. Wie viel Macht hat die Politik?
Vivantes-Chef Johannes Danckert ist im Amt bestätigt worden. Der Vorstand der landeseigenen Kliniken soll zudem um einen Mediziner vergrößert werden.
Wegen Personalnot und bevorstehender Hitzewelle fürchten Klinikleiter massive Ausfälle. Zumal auch die Zahl der Covid-19-Intensivfälle steigt.
Am BER sind Verletzte aus der Ukraine eingetroffen. Seit Beginn des Krieges im Februar werden Verwundete aus dem Kriegsgebiet in Berlin versorgt.
Das Rote Kreuz organisierte die Impfzentren in Berlin. Und widerspricht der Kritik aus Lichtenberg. Der Senat spricht von einem "laufenden Verfahren".
Ärzte und Apotheker haben eigene Kammern, brauchen auch Pflegekräfte eine? Berlins CDU plant einen Gesetzentwurf. Rot-Grün-Rot ist sich nicht einig.
Die Charité besetzt den Spitzenposten mit einem Forscher aus dem eigenen Haus. Joachim Spranger ist ab Jahresende für 8000 Studenten verantwortlich.
Klima-Aktivisten blockieren Berlins Straßen, Pendler sind wütend. „Ich kann die Autofahrer verstehen“, sagt Lena Kreck – und will gründliche Ermittlungen.
Während der Coronakrise hat die Charité-Tochterfirma CFM unter „Handlungs- und Zeitdruck“ in einzelnen Fällen gegen das Vergaberecht verstoßen.
Im Berliner Osten fehlen Hausarztpraxen, insbesondere in Lichtenberg. Die Kassenärztliche Vereinigung wird nun erstmals selbst als Betreiberin tätig.
Der Bericht von Corona-Experten soll die Grundlage für die Maßnahmen im kommenden Herbst bilden. Was das für den neuen Corona-Plan bedeutet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster