
Die Kräfte der kurdischen Autonomiezone in Syrien heben ein Waffendepot des „Islamischen Staates“ aus. Doch die Türkei greift regelmäßig mit Drohnen an.
Die Kräfte der kurdischen Autonomiezone in Syrien heben ein Waffendepot des „Islamischen Staates“ aus. Doch die Türkei greift regelmäßig mit Drohnen an.
Orkan Özdemir beschwerte sich übers Warten in der Kinderrettungsstelle. Der Politiker sei „abgehoben“ und „ahnungslos“, sagen viele – und fordern eine Entschuldigung.
Sind „drei Stunden“ Blackout vertretbar? Statt „Horrorszenarien“ zu verbreiten, sagt Czaja, solle Berlins Bürgermeisterin ihren Einfluss geltend machen.
Im Zentrum stehen Schichtmodalitäten und Arbeitszeiten. Es werden jedoch auch 6,9 Prozent mehr Lohn gefordert. Notfälle sollen wie üblich versorgt werden.
Im Neuköllner Gesundheitsamt häufen sich die Kündigungen. Auslöser dürfte die Fehde zwischen Amtsarzt Savaskan und Stadträtin Blumenthal sein.
Einige Rettungsstellen in Berlin werden mit fast 95.000 Patienten im Jahr besonders beansprucht – nur welche das sind, legt der Senat nicht offen.
Unter den Zielen der iranischen Revolutionsgarden im Nachbarland befinden sich kurdische Verbände, die die das Regime einst bis nach Berlin verfolgte.
Letztes Jahr legte ein Streik der Pflegekräfte die Krankenstationen der Universitätsklinik lahm. Nun spitzt sich die Tarifrunde der Ärzte zu.
Berlins Rettungsstellen versorgen bis zu 1,3 Millionen Fälle im Jahr – 70 Prozent davon aber nur ambulant. Andere wichtige Daten aus den Kliniken verschweigt der Senat.
An einer dreitägigen Anti-Terror-Übung in Berlin waren auch die Ärzte der Sonderisolierstation der Charité beteiligt. Dabei geht vor allem um die Zeit.
Wieder ist ein Inhaftierter in Berlin geflohen. Der 41-Jährige hatte nur noch 38 Tage abzusitzen. Fahnder der Polizei befürchten, dass er Zugang zu Schusswaffen hat.
Bayer baut in Boston die Forschung aus, setzt jedoch zugleich auf Berlin: Auch diese Stadt habe das Zeug zum Biotech-Zentrum. Doch der Weg ist weit.
Das offizielle Ergebnis steht noch aus, aber politisch scheint Schweden ein gespaltenes Land. Die Rechtspopulisten gewinnen deutlich dazu.
Marode Dächer, kaputte Rohre, feuchte Keller: Der Sanierungsstau an den Universitäten ist enorm. Die CDU fordert vom Berliner Senat einen Plan.
Braucht eine Behörde externe Experten? Die Frage um den Einsatz privater Profis erreicht den Konflikt zwischen Amtsarzt Savaskan und Stadträtin Blumenthal.
Der Streit zwischen Kassenärzten und Gesundheitsminister eskaliert nun auch für die Patienten. Niedergelassene Mediziner rufen zu einer „Fortbildung“ auf.
Eine interne Umfrage an Berlins Universitätsklinik zeigt, was in der Medizinmetropole noch zu tun ist. Derweil steigt auch für die Charité der Kostendruck.
Auf Abbas' Holocaust-Verharmlosung folgte Empörung. Zur „Abwehr einer von ihr ausgehenden Gefahr“ können Personen von der Polizei gewarnt werden.
Im landeseigenen Klinikkonzern wird auch um Personalnot und Tarife gestritten. Eine bekannte Pflegerin zieht dabei den Ärger der Vivantes-Leitung auf sich.
Mit der Flucht eines Mörders aus dem Hells-Angels-Umfeld befasst sich der Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses. Dabei werden solche Fälle seltener.
Fahnder suchen nach einem bekannten Häftling aus der JVA Tegel. Koray T. aus dem Hells-Angels-Umfeld erschoss 2016 einen Mann am Kottbusser Tor.
24 Stunden jeden Tag kommen Patienten in die Rettungsstellen. Pflegekräfte, Sanitäter, Ärzte berichten über Bewusstlose und Aggressive, Schwerverletzte und Simulanten.
Mario Czaja will die Vorgänge im Berlin Abgeordnetenhaus untersuchen lassen. Der RBB stellt das Bonus-System für Führungskräfte in Frage.
Die Berliner Rettungsstellen sind überlastet, die Beschäftigten in den Krankenhäusern leiden unter Personalnot, steigenden Patientenzahlen und Gewalt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster