
Fast 183.000 Datensätze der Berliner Verkehrsbetriebe erbeuteten Hacker – einige Kunden fordern jetzt Schadensersatz. Auch Kliniken, Ämter und Handwerksfirmen sind von IT-Angriffen betroffen.

Fast 183.000 Datensätze der Berliner Verkehrsbetriebe erbeuteten Hacker – einige Kunden fordern jetzt Schadensersatz. Auch Kliniken, Ämter und Handwerksfirmen sind von IT-Angriffen betroffen.

Falsche Rezepte, skrupellose Pflegedienste, Scheinfirmen – Betrüger erschleichen jährlich Millionensummen im Gesundheitswesen. Drei beliebte Betrugsmaschen im Überblick.

Die Zahl der Fälle steigt – mehr als 14.000 Polizeieinsätze gab es in Berlins 60 Krankenhäusern letztes Jahr. An einige Kliniken kommen Beamte besonders oft.

Schneller Tumore erkennen, Akten führen, vielleicht Patienten beraten. In Berlin spricht Ex-Charité-Chef Einhäupl über KI und die Zukunft der Medizin.

Das Verfahren gegen Daniela Klette wird nicht mehr in Celle, sondern in Verden verhandelt. Die Justiz mietet dafür eine umgerüstete Reithalle. Der Bund der Steuerzahler hinterfragt die Zahl der Presseplätze.

Union und SPD prüfen das Prostituiertenschutzgesetz. Der Tagesspiegel blickt auf verfügbare Daten aus Deutschlands größter Stadt: Bordelle sind ungleich über die Berliner Bezirke verteilt.

Die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) will sich auflösen. Doch sie bleibt verboten – in Bremen gab es gerade eine Festnahme deswegen. Eine Klage soll das Verbot aufheben.

Auch nach Syriens Regimewechsel bleibt die Frage nach deutschen IS-Anhängern unbeantwortet. Die Bundesbürger werden dort seit Jahren von den um Autonomie bemühten Kurden bewacht.

Sozialverbände und Senat stritten über Monate darum, wie die Betreuung von psychisch Kranken abgerechnet wird. Die prekäre Lage drohe sich zu verschärfen, sagt Ex-Chefärztin und Psychiaterin Iris Hauth.

An Berlins Universitätsklinik streiken die für Reinigung, Wachschutz und Technik angestellten CFM-Beschäftigten. Verdi wollte am Donnerstag neue Gespräche. Doch die fallen aus.

Das Verbot kurdischer Strukturen, die das Innenministerium der PKK zurechnen, bleibt vorerst in Kraft. Die kurdische Gemeinschaft ist in der Bundesrepublik besonders groß.

Vor dem 80. Jahrestag zur Befreiung vom Faschismus gibt es Streit über das Zeigen bestimmter Flaggen. Ein Berliner Gericht hat nun entschieden: Sowjetische Symbole sind untersagt.

Der Senat veröffentlicht Zahlen zu Drogendelikten. Demnach nehmen nur Fälle deutlich zu, in denen es um Kokain und Crack geht. Aber auch auf eine Ausbreitung von Fentanyl bereitet man sich vor.

Mit der Teil-Legalisierung des Cannabis-Konsums gerät Deutschland in den Fokus internationaler Unternehmen. Sie treffen sich jetzt in Berlin-Neukölln. Erwartet werden 5000 Besucher aus 80 Ländern.

Militärische Spannungen, IT-Sabotage und Naturkatastrophen: Ärzte und Klinikmanager fordern, Gesundheits- und Sicherheitspolitik enger zu verknüpfen.

Mohssen Hakimi arbeitet im Urban-Krankenhaus. Mit Kollegen aus der Charité und dem Unfallkrankenhaus will er Berlin in der Handchirurgie an die Spitze bringen.

Bevor die neue Bundesregierung übernimmt, betont Cem Özdemir auf einem Termin an der Berliner Universitätsklinik den Wert freier Wissenschaft.

Seit Mittwoch wurden Reinigung, Transport, Wachschutz der Universitätsklinik bestreikt. Doch das Arbeitsgericht forderte so strikte Notdienstregelungen, dass Verdi den Streik beendet.

SPD-Politikerin Dilek Kalayci ließ sich ihre Hochzeit von einer Agentur ausrichten, die später einen lukrativen Auftrag des Senats erhielt. Das Landgericht spricht von „Käuflichkeit“.

Als langjähriges Regierungsmitglied bezieht Dilek Kalayci ein hohes Ruhegehalt. Sollte die SPD-Politikerin wegen Bestechlichkeit verurteilt werden, ist dieses Einkommen in Gefahr.

In Reinigung, Krankentransport und Wachschutz an der Charité legen Beschäftigte am Mittwoch die Arbeit nieder. Die Universitätsklinik will Abläufe entsprechend anders organisieren.

Seit Wochen verhandeln die Charité-Tochter CFM und Verdi über einen neuen Tarifvertrag. Die Gewerkschaft tritt an der Universitätsklinik nun in einen unbefristeten Streik.

Mit zwei Komplizen soll Klette ab 1999 Geldtransporter und Supermärkte überfallen haben, um das Leben im Untergrund zu finanzieren. Der Prozess startet mit massiven Sicherheitsvorkehrungen.

Millionen-Defizite, Berliner Sparhaushalt und der Druck der Krankenhausreform – jetzt sondieren das Jüdische Krankenhaus und die Vivantes-Kliniken ihre Optionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster