
Gesundheitsminister Lauterbach will weniger, dafür größere Krankenhäuser. Nun zeigt eine vorläufige Analyse, welche Berliner Kliniken besonders unter Druck stehen.
Gesundheitsminister Lauterbach will weniger, dafür größere Krankenhäuser. Nun zeigt eine vorläufige Analyse, welche Berliner Kliniken besonders unter Druck stehen.
Die Reform des scheidenden Gesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) zwingt kleinere Kliniken zur Partnersuche. Die Krankenhäuser sollten dabei schnell und souverän vorgehen.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung heißt nun „Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit“ – im RKI sehen sich einige bedroht. Derweil geht es vielen Gesundheitsämtern besser.
Der Bundeskanzler nannte den Berliner Kultursenator Joe Chialo bei einer privaten Party einen „Hofnarr“. Wie war das gemeint – und wie kam es an?
Bestimmte Vereine dürfen seit vier Jahren für Labormäuse vor Gericht ziehen. Die Senatsjustizverwaltung evaluierte das umstrittene Tierschutzverbandsklagegesetz. Das sind die Schlüsse.
Einige Statements der UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese werden als antisemitisch eingestuft. Dass sie an der Freien Universität Berlin sprechen soll, empört auch Senatschef Kai Wegner.
Der Mordverdacht gegen einen Palliativmediziner weitet sich aus: Er soll auch zwei Frauen im Alter von 25 und 57 Jahren tödliche Arzneien verabreicht haben – ohne medizinische Indikation.
In Berlin sollen pflegende Angehörige durch einen digitalen Lotsen unterstützt werden. Die gesellschaftliche Lage aber wird sich verschärfen.
Für die Verhandlung gegen das mutmaßliche Ex-RAF-Mitglied Daniela Klette ist Verdens Landgericht zu klein. Die Justiz will auf Celle ausweichen – aber nur vorübergehend.
Als die Corona-Pandemie kam, gerieten die Krankenhäuser an ihre Grenzen. Heute stünden sie personell eher schlechter da, sagt der Charité-Chefinfektiologe Leif Erik Sander.
Mit gefälschten Rezepten versuchen Unbekannte an teure Arzneimittel zu gelangen. In Berlin fielen Apothekern zweifelhafte Formulierungen auf Verschreibungen auf.
Die Bundesregierung möchte weniger, dafür größere Krankenhäuser. In Berlin werden die DRK-Kliniken nun konkreter: Eines ihrer Krankenhäuser wird als stationärer Versorger aufgegeben.
Eine Werbeagentur organisierte die Hochzeit der früheren Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci. Die Firma erhielt danach Aufträge aus der Verwaltung der SPD-Politikerin. Korruption?
Hacker griffen im Herbst die Johannesstift-Diakonie an. Das spüren die Beschäftigten bis heute. IT-Systeme von Kliniken werden Ziel von Cyber-Saboteuren bleiben.
Die „Eventin“ hat 99.000 Tonnen Öl an Bord. Das der russischen Schattenflotte zugerechnete Schiff havarierte nördlich von Rügen und musste abgeschleppt werden.
Moskau transportiert Rohöl auf Tankern anderer Staaten vor Deutschlands Küsten. Putin finanziert so den Ukraine-Krieg. Wir erklären, wie das System funktioniert und was dagegen getan werden kann.
Nach der Besetzung der Alice-Salomon-Hochschule durch pro-palästinensische Aktivisten legte sich Rektorin Völter mit der Polizei, nicht den Besetzern an. Israels Botschaft Prosor kritisiert das.
André Bodemann, einer der ranghöchsten Bundeswehr-Soldaten, sieht die Bundesrepublik als Drehscheibe zur Verteidigung der Nato-Ostflanke und erklärt den „Operationsplan Deutschland“.
Bei den meisten Straftaten handelt es sich um Sachbeschädigungen. Insgesamt wurden 44 Einsatzkräfte angegriffen. Unter den Tatverdächtigen ist auch ein Kind.
In Berlin läuft derzeit ein Prozess um den Millionenbetrug durch einen verdächtigen Pflegedienst. Doch auch in anderen Sektoren des Gesundheitswesens wird betrogen.
In den kommunalen Krankenhäusern wollen im Januar die Mediziner streiken. Dann soll auch die Reform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) starten.
Selbst Bundeswehrkrankenhäuser sind nicht ausreichend vorbereitet, sagt Bayerns Ex-Gesundheitsminister. Ärztekammer und Regierungs-Experten warnen vor Cyber-Attacken.
Die Reform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht den Druck auf die Krankenhäuser. Weitere Stationen werden wohl schließen, womöglich auch ganze Kliniken.
Die Charité bittet um Spenden, die DRK-Kliniken schließen die Kinderchirurgie – im Senat aber gibt es offenbar noch keinen Plan, wie sich die Krankenhausreform auswirkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster