
Wenn die Kinder etwas wollen, muss der Alt-Kanzler ran. In Zukunft noch mehr: Doris Schröder-Köpf will Abgeordnete im niedersächsischen Landtag werden. Ein Porträt.
Wenn die Kinder etwas wollen, muss der Alt-Kanzler ran. In Zukunft noch mehr: Doris Schröder-Köpf will Abgeordnete im niedersächsischen Landtag werden. Ein Porträt.
Bundespräsident Christian Wulff will im Amt bleiben. Andere reden bereits über seine Nachfolge. Für Kandidaten aber gelten hohe Maßstäbe.
Während Wulff hofft, die Affäre um seinen Privatkredit im Amt zu überstehen, wird über einen weiteren Droh-Anruf berichtet. Die Koalition weist Spekulation zurück, wonach bereits einen Nachfolger gesucht wird.
Er ist gekommen, um zu bleiben. Das will Christian Wulff allen beweisen. Einfach ist es nicht. Wie gibt sich der Bundespräsident?
Das Gespräch mit Wulff wird aufgezeichnet und erst bei ARD und ZDF im Netz veröffentlicht und um 20:15 Uhr zeitgleich in beiden Sendern ausgestrahlt. Auch die Bundeskanzlerin hatte den Druck auf Wulff erhöht.
Die Forderungen nach einer neuen Erklärung nehmen zu, die Zahl der Unterstützer nimmt ab. Was bedeutet das für den Bundespräsidenten?
Die Opposition verschärft den Ton gegenüber dem Bundespräsidenten. Auch in den eigenen Reihen schwindet der Rückhalt für Wulff. Jetzt soll Wulff auch der "Welt am Sonntag" gedroht haben.
Volker Kauder über Stabilität in der Koalition, konservative Vereinsmeier und die Piratenpartei, über die er am liebsten gar nicht sprechen würde.
Martin Kobler ist Sonderbeauftragter der Vereinten Nationen für den Irak. Mit dem Tagesspiegel spricht er über den Streit um Öl und Gas – und das gute Image Deutschlands am Golf.
Koalitionspolitiker von CDU und FDP halten die Kreditaffäre des Präsidenten für beendet. Die Opposition findet die Erklärung Wulffs nicht ausreichend.
Die Stimmen sind ausgezählt. Das Quorum wurde nicht erreicht, Rösler bestätigt. Doch die Krise ist damit noch nicht ausgestanden.
Die FDP-Spitze zittert vor dem Ausgang ihres Mitgliederentscheids über den Euro-Rettungsschirm. Welche Szenarien sind denkbar?
Kreidebleich ist FDP-Chef Philipp Rösler. Sein wichtigster Mitstreiter wirft hin. Jetzt steht er ganz alleine da. Genau so, wie ihn Christian Lindner haben will.
Heute endet der Euro-Mitgliederentscheid der FDP, der wohl scheitern wird. Kritik gibt es trotzdem - an Parteichef Philipp Rösler und am Verfahren. "Unübersichtlich" und wenig zeitgemäß sei das. An eine Abstimmung über das Netz hat keiner gedacht.
Es war eine ungewöhnliche Empfangsgruppe, die vor wenigen Tagen den UN-Sonderbeauftragten für den Irak, Martin Kobler, in Berlin erwartete. Mehrere Dutzend Anhänger der militanten iranischen Oppositionsgruppe Volksmudschahedin skandierten vor dem Auswärtigen Amt Parolen und hielten Plakate in die Höhe, auf denen sie an „Mr.
Es war eine ungewöhnliche Empfangsgruppe, die vor wenigen Tagen den UN-Sonderbeauftragten für den Irak, Martin Kobler, in Berlin erwartete. Mehrere Dutzend Anhänger der militanten iranischen Oppositionsgruppe Volksmudschahedin skandierten vor dem Auswärtigen Amt Parolen und hielten Plakate in die Höhe, auf denen sie an „Mr.
Zwei Jahre nach dem Desaster bei der Bundestagswahl 2009 tritt die SPD als eine erstaunlich geschlossene Partei auf, die wieder an ihre Chancen glaubt und auch keine Angst mehr vor der Konkurrenz hat.
Geschlossenheit heißt das Gebot der Stunde in der SPD. Auf dem Parteitag profitieren davon Gabriel und Nahles.
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle über Lehren aus dem Rechtsterrorismus, Winfried Kretschmann und seine Sicht auf den Mitgliederentscheid der Partei zum Eurokurs der Koalition.
Wenn die Bundeskanzlerin am heutigen Montag die Internationale Afghanistan-Konferenz eröffnet, ist das ein großer Moment für einen Mann, der auf den Fernsehbildern vom Petersberg nur am Rande zu sehen sein wird. Das größte internationale Treffen, das das Auswärtige Amt jemals vorbereitet hat, ist vor allem das Werk Michael Steiners.
Wenn die Bundeskanzlerin am heutigen Montag die Internationale Afghanistan-Konferenz eröffnet, ist das ein großer Moment für einen Mann, der auf den Fernsehbildern vom Petersberg nur am Rande zu sehen sein wird. Das größte internationale Treffen, das das Auswärtige Amt jemals vorbereitet hat, ist vor allem das Werk Michael Steiners.
Selbst für erfahrene Multitasker unter den Grünen kam zu viel zusammen. Der ökologische Vorzeigeaktivist hätte am liebsten gleichzeitig auf dem Parteitag in Kiel Plastiktüten abgeschafft und die Steuern erhöht, im Wendland bei einem Riesen-Happening den Castor-Transport blockiert sowie sich spätestens am Nachmittag in Baden-Württemberg auf den Ausgang der Volksabstimmung gegen Stuttgart 21 vorbereitet.
Selbst für erfahrene Multitasker unter den Grünen kam zu viel zusammen. Der ökologische Vorzeigeaktivist hätte am liebsten gleichzeitig auf dem Parteitag in Kiel Plastiktüten abgeschafft und die Steuern erhöht, im Wendland bei einem Riesen-Happening den Castor-Transport blockiert sowie sich spätestens am Nachmittag in Baden-Württemberg auf den Ausgang der Volksabstimmung gegen Stuttgart 21 vorbereitet.
Die Grünen setzen auf ihrem Parteitag linke Akzente, werben für die Öko-Wende, aber auch um Unternehmer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster