
Auch den meisten in der SPD wird klar, dass Putin nicht ernsthaft verhandeln will. Der Kanzler hat nach dem Putin-Telefonat keine Illusionen mehr. Grüne und FDP machen Druck für Panzerlieferungen an die Ukraine.
Auch den meisten in der SPD wird klar, dass Putin nicht ernsthaft verhandeln will. Der Kanzler hat nach dem Putin-Telefonat keine Illusionen mehr. Grüne und FDP machen Druck für Panzerlieferungen an die Ukraine.
Der SPD-Generalsekretär ist nach einem Shitstorm nicht mehr bei Twitter unterwegs. In der Partei hat Kühnert schon länger an Bedeutung verloren.
Christine Lambrecht proklamiert in einer Grundsatzrede einen „Kulturwechsel“ in der Sicherheitspolitik - und legt sich bei Rüstungsexporten mit den Grünen an.
Der britische Wissenschaftler spricht im Interview über die fatale Abhängigkeit vom Export, die Folgen der Energiekrise und die deutsche Fähigkeit zur Selbstkritik.
Muss man Elizabeth II. anlässlich ihres Todes vorwerfen, dass Großbritannien in ihrer 70-jährigen Amtszeit Kolonialverbrechen beging? Ein Interview mit dem Historiker Jürgen Zimmerer.
Westlich der Spree soll ein sechsstöckiger Baublock mit 400 Büros das Band des Bundes vollenden. Seit 2019 sind Kosten um 30 Millionen Euro gestiegen.
Auch nach der Vorstellung des 65 Milliarden teuren dritten Entlastungspakets findet die Mehrheit der Deutschen die Ampelkoalition mies. Das hat Folgen.
35 Jahre nach seinem Vater Chaim Herzog, der als Präsident auch in Berlin war, erinnert Izchak Herzog an den Holocaust und wirbt um Deutschland als Partner.
Haben sich 22 Stunden Verhandlungen um die Beschlüsse der Ampelkoalition gelohnt? Wer profitiert von ihnen? Wer hat sich durchgesetzt? Ein Überblick.
Unbedingt verhindern wollte Maike Richter-Kohl, dass der Bund eine Stiftung für Helmut Kohl gründet. Nun legt die mit der Arbeit los.
Mitten in der Krise erreicht die Zustimmung zur Arbeit der Bundesregierung einen Tiefstwert. Wenig spricht dafür, dass ein neues Entlastungspaket daran viel ändert. Ein Kommentar.
Hybris nach außen, Selbsthass nach innen kennzeichnen die USA und ihre Verbündeten, behauptet die Wissenschaftlerin. Ein Gespräch über ihr neues Buch.
Die Angehörigen der ermordeten Israelis drohten mit Boykott der Gedenkveranstaltung. Die Bundesregierung bietet mehr Geld – und befriedet den Streit.
In Prag wird der Kanzler grundsätzlich: Er stellt Ideen vor, wie Europa in gefährlicher Zeit stark bleiben kann. Nicht überall hört man das gerne.
Wie viel Demokratie verträgt ein Land im Krieg? Und wie viel Kritik eine Regierung, die gegen Russland bestehen muss? Eine Ukraine-Expertin spricht über die Schwächen und Stärken von Selenskyj.
SPD und FDP fordern, dass nur bedrohte Unternehmen profitieren dürfen. Auch Grünen-Politiker verlangen Änderungen vom eigenen Wirtschaftsminister.
Am Mittwoch hat das Bundeskabinett das neue Kita-Qualitätsgesetz verabschiedet. Doch mache fürchten, die Sprachförderung bleibe auf der Strecke.
Kein anderer Antrittsbesuch des Kanzlers war so aufwändig wie der bei Justin Trudeau. Auch Vizekanzler Habeck ist dabei - aus guten Gründen. Eine Analyse.
Die Eskapaden des Altkanzlers und Putin-Freunds belasten die SPD – und in Niedersachsen beginnt der Wahlkampf. Nun fällt die Partei eine Entscheidung.
Ein Jahr, nachdem die Taliban die Macht übernahmen, schaut kaum noch jemand nach Afghanistan. Ralf Stegner, Chef des Untersuchungsausschusses zum Thema, will das ändern.
Seit Mitte Juni versucht die Bundesregierung, die gewartete Gasturbine für die Pipeline Nord Stream 1 zurück zu Gazprom zu bringen. Ohne Erfolg. Wer macht wem welche Vorwürfe?
Ron Prosor, Israels neuer Botschafter, hat familiäre Bindungen an Berlin: Sein Vater wurde hier geboren. Der Diplomat hat auch schon in Deutschland gearbeitet.
Außenministerin Baerbock hat in New York gerade für atomare Abrüstung geworben. Die bleibt wünschenswert, ist aber nicht das Gebot der Stunde. Ein Kommentar.
Bundesaußenministerin Baerbock wirbt für Abrüstung von Atomwaffen, preist aber auch die nukleare Abschreckung der Nato. Experten streiten, ob das zusammenpasst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster