
Die Ölkonzerne verdienen am teuren Sprit. Trotz des Tankrabatts, wie ärgerlich. Aber hätte man das nicht vorher wissen können? Ein Kommentar.
Die Ölkonzerne verdienen am teuren Sprit. Trotz des Tankrabatts, wie ärgerlich. Aber hätte man das nicht vorher wissen können? Ein Kommentar.
Milchbauern bekommen Spitzenpreise, trotzdem geben viele auf. Der Handel ist erpressbar, im Laden ziehen die Preise für Butter und Milch an.
Wenn zu wenig Erdgas für alle da ist, entscheidet Klaus Müller, wer beliefert wird und wer nicht. Wie das geht und was auf Verbraucher zukommt.
Die Inflation wird so schnell nicht verschwinden. Die Zeit der hektischen Einzelfallaktionen sollte vorbei sein – es braucht eine größere vertrauensbildende Maßnahme.
Angesichts steigender Lebensmittelpreise wollen die Liberalen weitere Preisaufschläge verhindern. Aber wie sollen bessere Ställe sonst finanziert werden?
In einigen Läden kann man jetzt wieder mit Karte zahlen, bei der Bahn gibt es aber noch Probleme. Die Panne zeigt, wie anfällig das System ist.
Ein Brandenburger Vorzeigebetrieb: Die Tiere leben 365 Tage im Jahr draußen, sie ernähren sich nur von Gras. Doch nun ist die Idylle bedroht.
In vielen Branchen fehlen zehntausende Mitarbeiter - Tendenz steigend. Die Folgen für Kunden, Gäste und Patienten werden schon jetzt deutlich.
Die einstige grüne Wirtschaftssenatorin wird Vorständin des Bundesverbands der Verbraucherzentralen. Sie tritt ihr Amt im Juli an.
Damit sein Betrieb eine Zukunft hat, will der Landwirt VW zu mehr Klimaschutz zwingen. Es ist der weltweit erste Prozess dieser Art.
Mehr Arbeitskräfte durch längeres Arbeiten gleich weniger Inflation? Diese Rechnung von Ökonomen bringt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert in Rage.
Nur jeder fünfte Baum ist gesund. Der Wald muss umgebaut werden, um dem Klima zu trotzen. Die Waldeigentümer sollen dabei unterstützt werden.
Putins Krieg verstärke den Hunger in der Welt, sagt Agrarminister Özdemir. Offene Märkte sollen gegen die Krise helfen, doch Indien verhängt einen Ausfuhrstopp.
Putin will den ukrainischen Weizenexport über Odessa auf Dauer unterbinden. Die Angriffe auf die Stadt nehmen zu. Wie kann die Ausfuhr trotzdem noch gelingen?
Trotz der Inflation kaufen die Menschen weiter Öko-Lebensmittel. Aber nicht um jeden Preis. Davon profitieren Discounter und Supermärkte.
Mark Rosenkranz, Chef der Edeka-Regionalgesellschaft Minden-Hannover, über steigende Preise, leere Regale und Ausbaupläne in der Region.
Die Direktbank hebt für fast alle die Verwahrentgelte zum 1. Juli auf. Andere dürften folgen. Für die Kunden wäre das eine große Erleichterung.
Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: Fleisch aus Pflanzen boomt. Noch ist Veggie-Fleisch ein Nischenprodukt, aber die Marktanteile steigen.
Ein neues Gesetz macht es nötig: Weil sie bislang nicht den aktuellen Konditionen zugestimmt haben, wird es für viele Kunden jetzt ernst.
Was früher ein Garant war für günstige Preise war, gilt heute nicht mehr. Energiekunden müssen umdenken.
In vielen Orten ist die Grundversorgung günstiger als die Zwölf- oder 24-Monatsverträge der Konkurrenz. Was das für die Kunden bedeutet.
Die Zahl der Hungernden könnte sich verdoppeln, warnt der einstige Grünen-Spitzenpolitiker. Trotzdem halte Deutschland am „Märklin-Mindset“ fest.
Der Ukraine-Krieg treibt die Lebensmittelpreise hoch: Es ist an der Zeit, dem mit einem Bündel überfälliger Maßnahmen zu begegnen. Ein Kommentar.
Wie ich plötzlich bei Lastminute landete und nicht nur Nerven verlor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster