zum Hauptinhalt
Autor:in

Hella Kaiser

Schärenblick auf Lindesnes. Dazu muss man nicht mal auf den Leuchtturm klettern.

Im südnorwegischen Kragerø überwand der norwegische Maler eine Lebenskrise. Er schwärmte von der Natur der Skagerrakküste – wie alle Besucher.

Von Hella Kaiser
Das holländische Ehepaar Spruit hat am Draisinenhaltepunkt Sperenberg eine Bildhauerwerkstatt eingerichtet und gibt dort auch Kurse.

Wer im Kreis Teltow-Fläming auf der Draisine strampelt, lernt Europa kennen. In historischen Bahnhöfen geht es französisch, holländisch und italienisch zu.

Von Hella Kaiser
Protzig. Viele Resorts zeichnen sich wie hier das Delphin Palace Hotel vor allem durch eigenwillige Architektur aus.

All-inclusive ist die Regel an der Türkischen Riviera. Allein im vergangenen Jahr kamen knapp 37 Millionen ausländische Besucher. Jährlich entstehen zahlreiche neue Riesenresorts.

Von Hella Kaiser
Alles Illusion in Schwedt an der Oder, Landkreis Uckermark.

Kulturland Brandenburg e. V. widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Landschaft im Wandel“. Der Fotograf Frank Gaudlitz hat die Region porträtiert – mit verblüffenden Ergebnissen.

Von Hella Kaiser
Eingekuschelt. Viele Häuser, wie hier in Kampen, gehören Syltern auf Zeit. Sie werden nur wenige Wochen im Jahr bewohnt.

Im Winter ist sogar Kampen für alle da. Die Reichen und Schönen sind anderswo. Wer Ruhe mag, fährt jetzt nach Sylt.

Von Hella Kaiser
Attraktive Fassade in Marienbad. Das Hotel Polonia erhielt seinen Namen 1950. Eröffnet hatte es, weit prächtiger im Jahre 1903, unter dem Namen New York.

Goethe, Mahler, Tolstoi, Twain: Viele waren da. Wer heute in Marienbad kurt, wird (vielleicht) gesünder. Vor allem aber kommt er wunderbar ins Träumen.

Von Hella Kaiser
Die drei vom Gipfel. Zoltan, Xhandi und Gil (von links) gehen im Sommer täglich mit Touristen spazieren. Für Fotos posieren sie immer gern.

Das Wallis überrascht nicht nur mit hohen Gipfeln. Hier können Touristen mit Bernhardinern wandern. Jahrhundertelang wurden sie von Mönchen auf dem Großen St. Bernhard gezüchtet. Das ehemalige Hospiz dient heute als Reisequartier.

Von Hella Kaiser
Gläserne Pracht. Das Gebäude der Rotterdamer Tabakfabrik.

1955 wurde die Produktion in der Van Nelle Fabriek gestoppt. Dann liefen dort jahrelang umfangreiche Restaurierungsarbeiten. Nun setzte die Unesco das Arbeitergebäude auf die Liste des Weltkulturerbes.

Von Hella Kaiser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })