
Im südnorwegischen Kragerø überwand der norwegische Maler eine Lebenskrise. Er schwärmte von der Natur der Skagerrakküste – wie alle Besucher.
Im südnorwegischen Kragerø überwand der norwegische Maler eine Lebenskrise. Er schwärmte von der Natur der Skagerrakküste – wie alle Besucher.
Wer im Kreis Teltow-Fläming auf der Draisine strampelt, lernt Europa kennen. In historischen Bahnhöfen geht es französisch, holländisch und italienisch zu.
Norwegens Öl wird immer billiger. Nun sucht das Land seine Zukunft verstärkt im Tourismus. Manuel Kliese fährt am liebsten nach Spitzbergen.
Chemnitz, im II. Weltkrieg fast komplett zerstört, hat sich viel Industriekultur bewahrt. Und: Es wird fleißig weiter restauriert.
Feinsandige Strände, atemberaubende Klippen und Dörfer wie aus dem Bilderbuch: Skåne in Südschweden spiegelt eine heile Welt.
All-inclusive ist die Regel an der Türkischen Riviera. Allein im vergangenen Jahr kamen knapp 37 Millionen ausländische Besucher. Jährlich entstehen zahlreiche neue Riesenresorts.
Kulturland Brandenburg e. V. widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Landschaft im Wandel“. Der Fotograf Frank Gaudlitz hat die Region porträtiert – mit verblüffenden Ergebnissen.
Idyll in Mecklenburg: Wie das Jagdschloss Gelbensande unbeschadet in der Rostocker Heide blieb.
Die Gewinner des Brandenburger Tourismuspreises.
Luxus funktioniert nur mit bestem Service. Was dazugehört, wie man Mitarbeiter motiviert und warum Berlin zu billig ist. Ein Gespräch mit Horst Schulze.
Im Winter ist sogar Kampen für alle da. Die Reichen und Schönen sind anderswo. Wer Ruhe mag, fährt jetzt nach Sylt.
Graal-Müritz war ein Ort für Schriftsteller. Franz Kafka verliebte sich hier, Robert Musil auch. Fallada kam als Kind, Tucholsky wohnte am Wald.
Die Hippies sind greis, Aussteiger haben Lokale, Normaltouristen sind da. Aber sonst? La Gomera hat sich kaum verändert.
Nationaltrainer Winfried Schäfer über sein seinen schwierigen Job in der Karibik, warum so viele Jamaikaner in Norwegen spielen und warum Augsburg besser arbeitet als Hertha BSC.
Wandertouren sind auch bei Wikinger Reisen immer häufiger gefragt.
An der A 9 beim thüringischen Triptis steht die älteste Autobahnraststätte Deutschlands. Leider kommt man schlecht hin.
Als Kabarettist erlebte Karsten Kaie Skurriles auf der „Europa“. Er machte ein Programm daraus – und zeigt es auch in Berlin.
Erst die Natur, dann ein Museum: Jetzt lässt sich die Region in aller Ruhe entdecken – und preiswerter dazu.
Goethe, Mahler, Tolstoi, Twain: Viele waren da. Wer heute in Marienbad kurt, wird (vielleicht) gesünder. Vor allem aber kommt er wunderbar ins Träumen.
Das Wallis überrascht nicht nur mit hohen Gipfeln. Hier können Touristen mit Bernhardinern wandern. Jahrhundertelang wurden sie von Mönchen auf dem Großen St. Bernhard gezüchtet. Das ehemalige Hospiz dient heute als Reisequartier.
Der Wanderweg im Lahntal schlängelt sich durch Hessen und Rheinland-Pfalz. Bei jeder Pause plumpst man tief in die Geschichte.
Die „Soleal“ ist eine kleine, elegante Schönheit. In der Ägäis ankert sie an den schönsten Plätzen. An Bord dominiert französische Lebensart.
Roter Porphyr schmückt viele sächsische Bauten. Eine Tour durch die Rochlitzer Steinbrüche.
1955 wurde die Produktion in der Van Nelle Fabriek gestoppt. Dann liefen dort jahrelang umfangreiche Restaurierungsarbeiten. Nun setzte die Unesco das Arbeitergebäude auf die Liste des Weltkulturerbes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster