
Die Flucht vor den Nazis nach Portugal erzählt Rüdiger Bertram wie ein Abenteuer

Die Flucht vor den Nazis nach Portugal erzählt Rüdiger Bertram wie ein Abenteuer

Mit „Chili & Schokolade“ führt das Botanische Museum Berlin Besucher auf eine spannende Reise für alle Sinne.

Max Beckmann liebte die bizarre, leicht anrüchige Welt der Jahrmärkte, Zirkusse und Varietés. Hier fand er, von den frühen 1920er Jahren an, seine beredten Motive. 120 dieser Werke werden jetzt in Bremen gezeigt. Am 24. Februar 2018 zieht das „Welttheater“ weiter, ins Museum Barberini.

Kunstpause: Zwischen da Vinci und Rembrandt passt immer noch ein Espresso.

Dem kleinen behinderten Bruder will Martin einen großen Wunsch erfüllen. Damit beginnt ein Abenteuer - mit überraschendem Ausgang.
Vielen ist zu verdanken, dass das armenische Volk noch existiert – ihre Geschichten kann man nachlesen.

Ein Buch will Kreuzfahrtneulingen helfen. Herausgekommen ist eine Plauderei aus Tipps und Anekdoten.
Die Seine fließt durch Paris. Und dann? Mit der „Arosa Viva“ kommt man fast bis zu ihrer Mündung in den Ärmelkanal.

Wer Häfen, Schiffe und Meer mag, ist in Bremerhaven goldrichtig. Dazu lässt sich Trumps Geschichte studieren und vielleicht das Klima retten.

Fünf Sterne plus lautet die Klassifizierung der „Europa 2“. Rund 500 Passagiere können mitfahren – und die sind anspruchsvoll. Beobachtungen an Bord.

Man soll die Feste feiern, wie sie kommen, aber nicht am gleichen Tag. Und da hilft dann der kluge Rat der Eule. Ein Bilderbuch für Kinder.

Der Norweger Håkon Øvreås erzählt von „Super Matze“ und seiner blitzgescheiten Gang

Unglaublich, was in Irlands Gärten alles an Bäumen hängt und aus der Erde sprießt. Hätte Monet hier gemalt, es wären Meisterwerke entstanden.

Im Maritimen Museum in Hamburg wird unter dem Motto „East meets West“ die faszinierende Geschichte der „maritimen Seidenstraße“ aufgeblättert.

Sie rannten um die Wette, sprangen hoch und weit, tanzten auf vielen Bühnen: Zehn Sportlerinnen und Sportler waren zu erraten. Lesen Sie hier die Namen der Gesuchten.

Die Reformation hat einen Bogen um Kloster Neuzelle gemacht. Mehr und mehr wurde es ausgeschmückt. Alle Pracht ist noch da.

Die Reformation hat einen Bogen um Kloster Neuzelle gemacht. Mehr und mehr wurde der "Fels in der protestantischen Brandung" ausgeschmückt. Alle Pracht ist noch da.

Mühlberg an der Elbe war 1547 Ort eines schrecklichen Gemetzels. Das Söldnerheer Kaiser Karls V. besiegte die sächsischen Fürsten. Es galt, den alten Glauben gegen den neuen zu verteidigen. Das Reformationsmuseum, nah am Kloster, erzählt die Geschichte

Das kleine Städtchen an der Elbe war 1547 Schauplatz eines schrecklichen Gemetzels. Das Reformationsmuseum im Ort erzählt die Geschichte.

In Herzberg löste Martin Luther das Kloster auf, und Philipp Melanchthon verfasste seine richtungsweisende Schulordnung. Auch heute machen sie im Städtchen vieles richtig. Und tun eine Menge dafür, dass es sich schmuck und heiter präsentiert.

Eine einzige weibliche Nesselstaude kann pro Jahr zigtausende Samen erzeugen. Wie schrecklich? Ein Glück, findet Kräuterexperte Ludwig Fischer.

Regt an und macht schlau: Warum die ITB in jedem Jahr aufs Neue lockt.

Bad Oeynhausen, im Osten von Westfalen, besitzt einen der schönsten Kurparks in Deutschland – barocke Bauten inklusive.

Drei Seen, ein Biergarten und viele Terrassencafés: Woltersdorf macht Ausflügler glücklich. Vor allem, wenn sie mit der Tram kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster