
Das Gebäude und das zugehörige Gelände sind verkauft worden. Nun wird auch der neue Investor für das Großvorhaben bekannt.

Das Gebäude und das zugehörige Gelände sind verkauft worden. Nun wird auch der neue Investor für das Großvorhaben bekannt.

Im Potsdamer Schlaatz werden seit Wochen Mülltonnen und Sperrmüllhaufen angezündet. Brandspuren sind an vielen Stellen sichtbar. Was die Polizei und die Stadt zu den Vorfällen sagen.

Nach SPD und Jugendhilfeausschuss zerpflücken weitere Fraktionen den Etatentwurf der Rathausspitze. Das könnte auch Folgen für die Wärmewende haben.

Bei einer Infoveranstaltung im Bürgerhaus am Schlaatz schlug Rathausvertretern einhellige Ablehnung entgegen. Die Chefin des Stadtsportbunds äußert sich enttäuscht.

Die Stadtverordneten müssen trotz der Potsdamer Haushaltsnot kurzfristig über eine Forderung aus dem künftigen Kreativquartier entscheiden.

Es geht um 180 zusätzliche Plätze. Zugleich wird bekannt, wie viel die Absage der Containeranlage am Nedlitzer Holz die Stadt gekostet hat.

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) kündigt drei Millionen Euro extra pro Jahr und einen 35-Millionen-Kommunalkredit für das kommunale Unternehmen an.

Polizeichef Hylla sagt: „Potsdam bleibt so sicher wie noch nie seit der Wende“. So ist die Zahl der Straftaten in einigen Bereichen erkennbar rückläufig.

Wissenschaftler verlangen mehr Anstrengungen der Politik. Die Wohnungsgesellschaft Pro Potsdam verweist einmal mehr auf fehlende Fördergelder von Bund und Land.

In Potsdam könnte es trotz Finanznot bald eine neue Anlaufstelle für Kinder und Familien geben, die psychische Belastungen oder Erkrankungen haben.

Es ging um den Verdacht der Verhinderung eines Betriebsrats. Doch für weitere Ermittlungen fehlte eine Voraussetzung.

Während der Kälteperiode musste die Einrichtung viele zusätzliche Hilfebedürftige versorgen. Die Zusatzkosten müssen nun ausgeglichen werden.

Die Bauverwaltung prüft seit rund einem Jahr die Einwendungen von 200 Betroffenen. Prinzipielle Hindernisse gegen den Plan sieht sie nicht.

Die Stadtverwaltung hat vorgestellt, was dieses und kommendes Jahr in Sachen Smart City passieren soll – und wie so das Leben einfacher werden könnte.

Das 16-Millionen-Euro-Loch bei den Wassergebühren hat für viel Aufsehen gesorgt. Nun werden weitere Hintergründe bekannt.

Die Nachmittagsbetreuung für behinderte Jugendliche der Oberlinschule ist in ihrer Existenz bedroht. Nun soll eine Konzeptänderung die Rettung bringen.

Potsdams Rathaus will die Lebensbedingungen für Flüchtlinge an der Pirschheide verbessern. Auch ein Verkauf der Containeranlagen wird geprüft.

Die Ausländerbehörde des Landes hatte der Stadt vorgeworfen, eine angeklagte Südafrikanerin nicht zur Abschiebung gemeldet zu haben. Nun widerspricht die zuständige Dezernentin.

Die Sozialdemokraten schlagen Steigerungen bei der Vergnügungssteuer vor – und eine neue Gebühr für Carsharing-Autos.

Die Stadtverordneten haben jüngst eine Erhöhung von 30 auf 145 Euro im Jahr beschlossen. Doch die Umsetzung dauert noch einige Monate.

In Potsdams Stadtverordnetenversammlung ging es am Mittwoch um viele Geldfragen – und die Wahl eines neuen Beigeordneten für Bildung und Sport. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.

Die Stadtverordneten haben den 56-jährigen Amtschef aus Magdeburg einmal durchfallen lassen. Im zweiten Wahlgang erhielt der Parteilose dann eine knappe Mehrheit.

Torsten Wiegel arbeitet seit 2023 in der Kulturverwaltung der Elbestadt. Zuvor leitete er ein soziokulturelles Zentrum. Ob die Mehrheit für den Magdeburger steht, ist unklar.

Für keinen der verbliebenen Bewerber zeichnet sich eine sichere Mehrheit ab. Setzt der Rathauschef auf volles Risiko oder bläst er die Wahl des Beigeordneten für Bildung, Jugend, Kultur und Sport ab?
öffnet in neuem Tab oder Fenster