
Fraktion lässt Mitgliedschaft im Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ offen. Manche in der Union wünschen sich einen noch härteren Kurs. Der Oberbürgermeister widerspricht.
Fraktion lässt Mitgliedschaft im Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ offen. Manche in der Union wünschen sich einen noch härteren Kurs. Der Oberbürgermeister widerspricht.
Die Industrie- und Handelskammer, das Handwerk, der Handelsverband und der Gaststättenverband kritisieren Potsdams Bemühungen für weniger Autos im Zentrum.
Die langen Bearbeitungszeiten im Rathaus sorgen weiter für Ärger. Nun ziehen erste Betroffene vor Gericht.
Die Stadt hat die Kita-Träger zur Überprüfung ihrer Kosten aufgefordert. Eltern müssen sich auf höhere Beiträge einstellen – oder zahlen diese bereits.
Vier von zehn Beschuldigten aus Potsdamer Sportvereinen bleiben nach Verdacht der Vorteilsgewährung ohne Strafe. Andere Nachforschungen der Ermittler aus Neuruppin dauern noch an.
Es ist bereits der fünfte Vandalismus-Akt gegen die Figuren am Landtagsschloss. Der Stadtschloss-Verein fordert mehr Sicherungsmaßnahmen durch die Stadt. Diese will zeitnah handeln.
Laut dem Schulleiter ist das Interesse an dem Standort nahe dem Bahnhof Rehbrücke groß. Noch gebaut werden soll eine Turnhalle samt Außenanlagen.
Wenn es draußen früh dunkel und kalt ist, wärmt es sich am besten in Potsdams Bars und Kneipen. Hier empfiehlt die PNN-Redaktion ihre liebsten Lokale.
Ein turbulenter Einstieg, Personalnot und Sparzwänge: Alexandra Mebus-Haarhoff zieht Bilanz ihrer ersten Monate als Potsdamer Jugendamtsleiterin.
Die Uhr tickt: Nur noch bis Ende 2025 kann Brandenburg sein vertragliches Recht auf Wiederkauf geltend machen. Das hat die Stadt Potsdam bereits gefordert.
Der Potsdamer Wohnungsmarkt ist hart umkämpft. Davon wollen auch Kriminelle profitieren. Experten geben Tipps, wann Sie misstrauisch werden sollten.
Die kommunale Tropenhalle kämpft mit wirtschaftlichen Problemen. Zugleich kündigte die Einrichtung ein neues und verbilligtes Potsdam-Ticket an.
Die Zeit der Vorbereitung für die Bundestagswahl ist wegen des vorgezogenen Termins knapp. Ein Überblick, wie es um die Vorbereitung in Potsdam steht.
Die Landeshauptstadt will mehr Menschen dazu bewegen, auf das Auto zu verzichten. Doch beim öffentlichen Nahverkehr wird nun noch mehr gespart.
Oberbürgermeister Schubert muss überplanmäßige Ausgaben beim Personal einräumen. Allerdings gibt es bereits Geld, um das auszugleichen.
Im Hauptausschuss hat der Chef der kommunalen Wirtschaftsförderung den noch einmal veränderten Vergabetext vorgestellt. Kritik gab es keine.
Potsdams Rathauschef Mike Schubert (SPD) kann die Stadtverordneten weiter nicht überzeugen, dass ihm schärfere Regeln für die Teilnahme an Veranstaltungen genehmigt werden.
Die Entscheidung über das Potsdam-Logo soll bei einer Abstimmung in der neuen Beteiligungsplattform fallen. Eine Fachjury soll den Entwurf für den „Padler“ überarbeiten.
Die Stiftung reagiert auf den Beschluss der Stadtverordneten für den langfristigen Erhalt des DDR-Baus. Offen ist, ob das Gebäude von der Bauaufsicht weiter geduldet werden kann.
Bei einer Infoveranstaltung rechneten Vertreter vor, was Hausbesitzer investieren und damit auf Mieter umlegen müssten. Ein Anschlusszwang ist nicht ausgeschlossen.
Die Rechts-Außen-Partei behauptet, zu einem Wahl-Podium in der Schule nicht eingeladen worden zu sein. Der Schulleiter dementiert das in einem Elternbrief mit deutlichen Worten.
Das Innenministerium hat neue Zahlen zum Nutzen der Kameras veröffentlicht. Demnach wurde mit ihrer Hilfe mehrere Verdächtige ermittelt, auch in Sachen Fahrraddiebstahl.
Für die ersten Wohnungen kann man sich bereits bewerben. Am Dienstag wurden auch die Planungen für den Eingangsbereich des Quartiers vorgestellt.
Eine eigens eingesetzte Fachjury empfiehlt die Überarbeitung des umstrittenen Adler-Logos. Am Mittwoch könnte das Design-Verfahren gänzlich gestoppt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster