
Das Fernbus-Angebot soll vervierfacht werden. Und Marktführer MeinFernbus Flixbus baut ebenfalls aus.
Das Fernbus-Angebot soll vervierfacht werden. Und Marktführer MeinFernbus Flixbus baut ebenfalls aus.
Der Chef-Anleger der Commerzbank, Chris-Oliver Schickentanz, spricht im Interview über die Griechenland-Krise, steigende Aktienkurse und Eigentumswohnungen in Berlin.
Die Bahn setzt im Konkurrenzkampf mit den Fernbusunternehmen auf neue Vertriebsmethoden. Gratistickets und Spezialangebote sollen Kunden zurückbringen.
Berlin ist Gründerhauptstadt, Start-up-City, Wissenschaftsmetropole. Aber Berlin ist auch Industriestandort. Der ist klein und nicht so cool - deshalb hat sich das Stadtmarketing etwas einfallen lassen: 15 Animationsfilme, die zeigen sollen, dass die Berliner Industrie rockt.
Die Gesellschaft altert, der Bedarf an Seniorenheimen steigt. Wie Anleger vom demografischen Wandel profitieren.
Der Stuttgarter Autobauer hat ein Rekordjahr hinter sich – und will noch mehr. Zu seiner Zukunft lässt sich Vorstandschef Dieter Zetsche kein Wort entlocken.
Der European Film Market der Berlinale ist der erste internationale Branchentreff des Kinojahres. 2015 steht der EFM unter neuer Leitung. Matthijs Wouter Knol öffnet den Marktplatz für neue Formate.
Der eingebrochene Ölpreis ist gut für die Konjunktur. Aber nicht für alle ist der Preissturz ein Segen: Etliche Unternehmen und Branchen geraten in wirtschaftliche Schwierigkeiten.
Der eine ist mit seinem Verein in der Krise, der andere kann ob seiner Verletzung nicht helfen - doch der Werbewert von Jürgen Klopp und Marco Reus ist unverändert hoch.
Gleich sieben Autobosse üben in Berlin den Schulterschluss für das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP. Dort erklären sie, warum Blinker keine Hühnchen sind und freier Handel angeblich nur Vorteile hat. Ein Ortstermin.
Magere Siemens-Zahlen haben den Dax am Dienstag zunächst gebremst. Doch die Stimmung an der Börse bleibt entspannt: Die angekündigten Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank treiben die Aktienkurse.
Geschäft ist Geschäft: Saudi-Arabien und Deutschland sind wirtschaftlich eng verbunden – Menschenrechte spielen dabei praktisch keine Rolle.
Kleinaktionäre rebellieren: Finanzinvestoren haben sich den Rest des schwäbischen Küchenspezialisten WMF gesichert - sie wollen das Unternehmen von der Börse nehmen.
Für Staats- und Konzernchefs ist das Schweizer Weltwirtschaftsforum nach wie vor eine willkommene Bühne. Viele Lobbyisten bleiben lieber zu Hause.
Die Finanzkrise hat der Attraktivität deutscher Unternehmen nicht geschadet. 2014 sind chinesische Investoren bei 36 Unternehmen eingestiegen.
EU-Richter verpflichten Fluggesellschaften, Ticketpreise im Internet komplett auszuweisen. Reiseportale umgehen die Regelung jedoch oft.
„Zur Not fliege ich Sie selbst.“ Lufthansa-Chef Carsten Spohr kann den Hauptgeschäftsführer der Berliner IHK beruhigen.
Fluglinien müssen bei Onlinebuchungen von Flügen alle Preise von Anfang an als Endpreis anzeigen. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Doch viele Reiseportale umgehen die EU-Verordnung.
Auf der größten Auto-Messe Nordamerikas in Detroit setzen die Autohersteller auf Geländewagen und Spritschlucker. Volkswagen fährt dem Markt hinterher, weil die passenden Modelle fehlen. Das soll sich nun ändern.
Längst können Autos sprechen - hören und sehen kommen dazu. Auf der Branchenschau in Detroit tüfteln Hersteller an der Zukunft. Doch der niedrige Ölpreis dämpft den Erfindergeist.
Unter dem Namen Flixbus-MeinFernbus will das fusionierte Fernbusunternehmen die Passagierzahl bis Ende des Jahres verdoppeln. Dafür soll die Anzahl der Busse auf 1000 steigen und das Streckennetz neu geordnet werden.
Der Berliner Senat lässt den niederländischen Netzbetreiber Alliander 400 neue Ladestationen für E-Autos errichten. Außerdem soll die kundenunfreundliche Vielfalt von unterschiedlichen Ladekarten vereinheitlicht werden.
Der Markt für Fernbusse ist stark umkämpft. Nun schließen sich die beiden größten Anbieter zusammen. Sie wollen ein europaweites Fernbus-Netz aufbauen.
Ein Audi fährt 900 Kilometer ohne Fahrer zur US-Elektromesse CES. Doch nicht nur Autohersteller arbeiten an der Mobilität der Zukunft. Datenschützer betrachten das mit Argwohn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster