
40 Jahre Krieg – was macht das mit einem Land und mit den Menschen, die dort leben? Ein Dokumentarfilm liefert Einblicke in das Leben in Afghanistan.

40 Jahre Krieg – was macht das mit einem Land und mit den Menschen, die dort leben? Ein Dokumentarfilm liefert Einblicke in das Leben in Afghanistan.

Panikattacken und Schuldgefühle: Adele verarbeitet auf „30“ ihre Scheidung – kann sie die enormen Erwartungen ihrer Fans erfüllen?

Von Medien über Film bis Medizin, Bühne und Kunst: Die Pro Quote Vereine Deutschlands sind zum bisher größten gemeinsamen Kongress zusammengekommen.

Vor fünf Jahren ist ein neues Sexualstrafrecht in Kraft getreten, ein Jahr später kam #MeToo. Darstellungen von Sex haben sich drastisch gewandelt.

Lachen über Loser: Die Doku-Serie „Tiger King“ war der erste große Netflix-Hit der Pandemie. Um die Fortsetzung gibt es jetzt einen Rechtsstreit.

Starautorin Sally Rooneys lässt ihren dritten Roman vorerst nicht ins Hebräische übersetzen – aus Protest an der israelischen Politik.

Bei Zoff in der Beziehung ist es wichtig, bestimmte Regeln einzuhalten, um einander nicht ernsthaft zu verletzen. Ausgerechnet von einem Netflix-Film kann man da einiges lernen.

Aufatmen für Armin Laschet? In einer neuen Umfrage kann die CDU/CSU leicht zulegen, die SPD verliert hingegen einen Prozentpunkt.

TV-Duelle leben von der Symbolik des Boxkampfes, sagt Wahlforscher Thorsten Faas. Der Dreikampf stellt das Format vor neue Herausforderungen. Ein Interview.

Konsumgüter waren noch nie ein so integraler Teil der Identität – und Jugendliche werden auf Instagram selbst Teil der Marketingstrategie. Ein Kommentar.

In ihre ihrem Buch „Frauen Literatur“ zeigt Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert, dass Frauen es im Literaturbetrieb immer noch schwerer haben als Männer. Ein Gespräch über Abwertung, Kritik und Entwicklungen, die Hoffnung machen.

Wie viele verkorkste Vorstellungen von einer Beziehung passen eigentlich in einen Liebesfilm? Unsere Kolumnistin hat nachgezählt.

Techno gehört zur DNA Berlins. Doch die Party endet gerade vor Mitternacht. Trinken ist nur am Tisch erlaubt, getanzt wird mit Maske. Eindrücke aus einer stark gewandelten Szene.

Aufgewärmte Liebe hat einen schlechten Ruf – zu Unrecht, sagt Paartherapeutin Julia Bellabarba. Einige Dinge sind aber zu beachten, damit es klappt.

Wurst, Auto, Bier – viele deutsche Exportschlager und Identitätsmerkmale sind schlecht für das Klima. Es gibt aber Alternativen. Eine Kolumne.

Die Serie „Queer as Folk“ beleuchtete schwulen Sex, alternative Familienmodelle – und war für viele das erste Mal, dass sie sich repräsentiert sahen.

Lange waren Männer im Deutschrap unter sich, Sexismus und Gewalttaten wurden geduldet. Jetzt setzen sich die Frauen zur Wehr.

Unförmig und quietschbunt: Der Trekkingrucksack ist nicht schön, dafür maximal praktisch. Einige Regeln müssen allerdings beachtet werden. Eine Kolumne.

Sängerin Britney Spears fordert vor Gericht die Kontrolle über ihr Leben zurück. Und hat eine Debatte über Vormundschaft und Autonomie angestoßen.

„Rainbow-Washing“ oder ehrliches Engagement? Es gibt kaum noch ein Modeunternehmen, das im Sommer keine Pride-Sonderkollektion herausbringt.

Besser in einer unglücklichen Beziehung als in gar keiner? Die toxischen Vorstellungen der Reality-TV-Show finden sich auch im realen Leben wieder.

Sexarbeit, Drogensucht, Selbstzweifel: Für „Searching Eva“-Star Adam Hoya ist kein Thema tabu. Jetzt ist er im Liebesdrama „Glück“ zu sehen. Eine Begegnung.

Preis für das beste Regiedebüt der Berlinale: Dasha Nekrasova über satanische Eliten, russische Satire und ihren Film „The Scary of Sixty-First“.

Seit Annalena Baerbock Kanzlerkandidatin ist, wird sie misogyn beleidigt. Mit ihrer Verteidigung machen es sich die Grünen aber zu leicht. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster