
Für die Goldmedaille in Paris wird der 22-Jährige in seiner Heimat Magdeburg gefeiert. Um ganz nach oben zu kommen, musste er an seiner mentalen Gesundheit arbeiten.
Für die Goldmedaille in Paris wird der 22-Jährige in seiner Heimat Magdeburg gefeiert. Um ganz nach oben zu kommen, musste er an seiner mentalen Gesundheit arbeiten.
Nach seiner oylmpischen Goldmedaille in Tokio wurde der Brite Tom Daley nicht nur sportlich ein Vorbild, sondern auch menschlich. Immer wieder setzt er sich für LGBTIQ*-Rechte ein.
Vor Olympia wird bekannt, dass mehrere Profis ihre Pferde quälen. Es sind keine Einzelfälle – schon länger fehlt im Reitsport eine Stimme der Vernunft. So geht es nicht weiter.
L-Support unterstützt Personen, die lesbenfeindliche Gewalt erlebt haben. Projektleiterin Anne Schaar spricht über die Zunahme von Angriffen und den Umgang damit.
Beim Dyke*March ist der Nahost-Konflikt das bestimmende Thema. Auch „Intifada“-Rufe werden laut. Jüdische Lesben fühlen sich nicht sicher – und protestieren auf einer Gegendemo.
Zwölf Jahre ist die letzte Teilnahme an Olympia her. Nun sind die deutschen Volleyballer wieder dabei und müssen sich gegen Weltklasseteams beweisen. Doch Ruben Schott ist zuversichtlich.
Bei den Olympischen Spielen in Tokio versagten ihr die Nerven. Nun will die US-Amerikanerin so viele Medaillen holen wie möglich – der Superstar der Turnszene ist sie sowieso schon.
In der Stadt der Liebe wollen die Sportstars um Medaillen kämpfen und romantische Momente erleben. Auch aus Deutschland sind einige Paare vertreten - und es könnten noch mehr werden.
Mehr als zehn Jahre ist es her, dass der ehemalige Nationalspieler Thomas Hitzlsperger öffentlich machte, schwul zu sein. Wie weit ist der Profisport inzwischen beim Thema Coming-out?
Als Lena Oberdorf sich kurz vor Olympia das Kreuzband reißt, ist der Schock groß. Eine Expertin erklärt, welche Rolle Hormone und Menstruationszyklen spielen – und wie man diesen Verletzungen vorbeugt.
Erst bangte der SC Potsdam um seine Existenz. Nun will er um die Meisterschaft mitspielen. Hier erklären Geschäftsführer, Trainer und Neuzugang, wie das gelingen soll.
Sportmediziner Frank Sommer erklärt, welche Sportarten das Lustempfinden steigern. Und gibt Tipps, wie sich härtere Erektionen und intensivere Orgasmen erzielen lassen.
Vor zwei Jahren machte der Profispieler öffentlich, schwul zu sein. Hier spricht er über Hürden für queere Sportler, seine Vorbildfunktion und Wünsche an die Verbände.
Der ehemalige Rennfahrer macht öffentlich, mit einem Mann zusammen zu sein. Von den Fans bekommt er dafür viel Zuspruch. Nun müssen die Verbände nachziehen.
Sieg oder Niederlage gegen Spanien - gefeiert wird immer. Die Briten haben in Berlin ihre Lieblingsorte.
Nach zweieinhalb Jahren Bauarbeiten wird in Köpenick das neue Trainingszentrum eröffnet. Das Frauenteam zeigt sich begeistert über die professionellen Bedingungen – und will sie für sich nutzen.
Frauen und queere Fans müssen sich ihren Platz in den Fußballstadien erkämpfen – auch bei der Europameisterschaft. Dabei gäbe es Möglichkeiten, die Hürden zu senken.
Auch in der LGBTIQ-Community treffen Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung auf Hindernisse. Bei einer Pride in Berlin wollen sie für ihre Rechte demonstrieren – und einen Negativpreis verleihen.
Bei der EM gibt es in Berlin erstmals ein Awareness-Team. Hier berichten Mitarbeitende von bisherigen Vorfällen – und Übergriffen nach dem Aus der Nationalelf.
In Berlin schauen deutsche und spanische Fans das Spiel gemeinsam. Immer wieder kochen die Emotionen hoch. Der Kontrast könnte kaum größer sein.
Zuerst wurde gebuht, dann flogen Becher: Auf der Berliner Fanmeile kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Fanlagern. Die Polizei zog einen Fan raus – mutmaßlich einen deutschen.
Der Andrang fürs Public Viewing beim Viertelfinale zwischen Spanien und Deutschland ist riesig. Kurz vor Anpfiff ist nur noch ein einziger Einlass offen. Ungeduldige Fans versuchen, die Absperrungen zu überwinden.
Es sollte die nachhaltigste EM aller Zeiten werden. Doch Kurzstreckenflüge, vollgemüllte Straßen und Kunstrasenplastik stehen an der Tagesordnung. Hat die Uefa ihr Versprechen gebrochen?
Die trans Frau Kylie verklagt ihren Arbeitgeber McDonald’s, nachdem sie der Frauenumkleide verwiesen wurde. Der Fall könnte weitreichende Folgen haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster