
Manager Kaweh Niroomand spricht über die Dominanz seines Vereins und europäische Perspektiven. Und er erklärt, wie lange er seinen Job noch machen will.
Manager Kaweh Niroomand spricht über die Dominanz seines Vereins und europäische Perspektiven. Und er erklärt, wie lange er seinen Job noch machen will.
Tarek Shukrallah forscht zu queerer Geschichte und hat nun ein Buch veröffentlicht. Ein Gespräch über Rassismus in queeren Communitys und Unterschiede zwischen Ost und West.
Eine Studie zeigt den Zusammenhang von Beweglichkeit und Lebensdauer. Sportmediziner Thorsten Dolla erklärt, was dahintersteckt, und gibt Tipps, wie wir unser Leben in die Länge dehnen können.
Bewegung fällt häufig dem Alltag zum Opfer. Das muss aber nicht sein. Zehn Sportarten, die schnell und spontan ausgeübt werden können – auch von Anfängern.
Johanna Zander-Keil hat bei internationalen Turnieren schon zahlreiche Preise gewonnen. Sie hat großes Vertrauen in ihre Pferde – auch nach einem schweren Reitunfall.
Der Rechtsruck in Ostdeutschland ist längst auch in den Sportvereinen angekommen. Sie befürchten gravierende Folgen bei einem AfD-Wahlsieg – und appellieren an ihre Mitglieder.
In der Alten Försterei zeigen Unions Fußballerinnen Kampfgeist, aber kommen am Ende nicht über ein 2:2 hinaus. Das Spiel liefert einen Vorgeschmack auf die Saison.
Sport und Politik lassen sich trennen? Nicht in den USA. Im Wahlkampf melden sich immer mehr Athleten zu Wort, die ihre Unterstützung für Kamala Harris bekunden.
Zum Start der zweiten Liga spricht die Trainerin des 1. FC Union über Auswärtsfahrten, Konkurrenzdruck und neue Zielgruppen in der Alten Försterei. Und sie erklärt, wie eine Psychologin bei der Vorbereitung half.
Unions Fußballerinnen spielen in der ersten Pokalrunde gegen einen Ligakonkurrenten. Die Köpenickerinnen sind erst in diesem Sommer aufgestiegen – und haben doch gute Chancen.
Dearica Hamby wirft ihrem Ex-Verein und der WNBA vor, sie diskriminiert zu haben – und klagt. Ein Experte ordnet den Fall ein und erklärt, welches grundlegende Problem dahintersteckt.
Nach dem größten Erfolg ihrer Karriere wird ein Wandgemälde der italienischen Volleyballerin Paola Egonu beschmiert. Doch das ist nur eine von vielen Attacken gegen eine der besten Spielerinnen weltweit.
Nach Olympia geht die Debatte um die algerische Boxerin weiter. Eine Petition fordert Gerechtigkeit für Khelif. Sie selbst hat Klage bei der Pariser Staatsanwaltschaft eingereicht.
Nach dem größten Erfolg ihrer Karriere wird die Basketballerin Managerin bei Alba Berlin. Dort will sie Mädchen den Weg an die Spitze ebnen – und die sportliche Infrastruktur umkrempeln.
Berlins Sportler und Sportlerinnen holen allerhand Medaillen – müssen aber auch bittere Niederlagen einstecken. Wir blicken zurück auf die emotionalsten Momente.
Die algerische Boxerin ist bei Olympia viel Hass ausgesetzt. Auch Berliner Sportvereine haben nun Sorge vor Anfeindungen. Der DOSB könnte dem entgegenwirken.
Lange Zeit wurde über psychische Probleme im Leistungssport nicht gesprochen. Doch in Paris brechen mehrere Medaillenträger mit dem Stigma – und ebnen den Weg für andere.
Im entscheidenden Satz kassiert Tobias Krick die Rote Karte. Bei den Volleyball-Fans sorgt das für Ärger. War die Entscheidung des Unparteiischen rechtmäßig? Ein Experte klärt auf.
Die algerische Boxerin wird in den sozialen Medien attackiert. Dabei kursieren allerhand Falschinformationen. Und es zeigt sich ein Grundproblem von Olympia.
Amre Hamcho und seine Familie stehen auf einer US-Sanktionsliste, weil sie Assad unterstützen und vom Krieg profitieren. Nun startet der syrische Reiter in Paris – mit womöglich schweren Folgen.
In Paris zeigen die Volleyballer zeigen, dass sie mit der Weltspitze mithalten können. Vor einiger Zeit wäre das kaum denkbar gewesen. Doch der Aufschwung hat gute Gründe.
Bei Olympia gehen mehr queere Personen an den Start als je zuvor. Auch aus Deutschland sind einige vertreten, etwa im Judo, Schießen und Rudern.
Zum zweiten Mal tritt die 17-Jährige bei den Olympischen Spielen an. Hier spricht sie über die besten Berliner Spots zum Skaten, böse Verletzungen und ihr neues Selbstvertrauen.
In Paris treten zwei Sportlerinnen an, die bei der Box-WM nicht zugelassen wurden. Wieder einmal geht es um die Frage, wann eine Frau bei den Frauen starten darf. Was steckt dahinter?
öffnet in neuem Tab oder Fenster