zum Hauptinhalt
Windenergie

© ddp

Erneuerbare Energie: Voll im Wind

Der heimische Markt wächst: Nach zwei Jahren Flaute wurden 2009 wieder mehr Windräder aufgestellt.

Berlin - Nach zwei Jahren der Stagnation sind in Deutschland 2009 wieder mehr Windräder ans Netz gegangen.952 Anlagen mit einer Leistung von 1917 Megawatt wurden neu installiert, teilten der Bundesverband Windenergie (BWE) und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Mittwoch in Berlin mit. Das entspricht einem Zuwachs von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch liegt das Niveau weiter deutlich unter dem des Rekordjahres 2002, als Anlagen mit einer Leistung von rund 3200 Megawatt ans Netz gingen.

Insgesamt drehten sich nach Angaben des Deutschen Windenergie-Instituts (Dewi) in Deutschland Ende Dezember 21 164 Windräder, die rund 26 000Megawatt Strom lieferten. Damit deckt Windkraft hierzulande rund sieben Prozent des Stromverbrauchs. Mit dem Ausbau der Anlagen stieg auch die Zahl der Beschäftigten in der Branche auf derzeit gut 100 000.

„Den Zuwachs trotz der Finanzkrise haben wir auch der Erhöhung der Förderung für Neuanlagen zu verdanken“, sagte BWE-Präsident Hermann Albers. Zu Beginn dieses Jahres war das Erneuerbare-Energien-Gesetz novelliert worden, die staatliche Förderung für den Bau neuer Windkraftanlagen stieg um rund einen Cent auf 9,2 Cent pro Kilowattstunde. Damit habe die deutsche Windenergie wieder eine solide Basis, sagte Albers. Der BWE sprach sich zugleich gegen eine Stärkung der Atomenergie aus, die mit der Windkraft um Kapazitäten konkurriert: „Auf längere Laufzeiten von Atomkraftwerken sollte verzichtet werden“, sagte Albers.

2010 könnte noch mal 20 Prozent mehr neue Stromleistung aufgebaut werden als im vergangenen Jahr, prognostizierte der BWE. Dabei soll auch der Austausch alter gegen neue, leistungsstärkere Anlagen vorangetrieben werden. „Im Repowering steckt in den kommenden Jahren viel Potenzial für die Windenergie in Deutschland“, erklärte Albers. 2009 wurden Anlagen mit einer Leistung von 136 Megawatt erneuert, mehr als fünfmal so viel wie im Jahr zuvor.

Mehr Windräder sollen sich bald auf hoher See drehen. Der erste deutsche Offshore-Park in der Nordsee ging 2009 mit 60 Megawatt ans Netz. Damit sei der Startschuss für den deutschen Offshore-Markt gefallen, sagte Albers. Für 2010 seien Anlagen mit 300 Megawatt geplant.

Das größte Hemmnis für den Ausbau der Windenergie in Deutschland sieht der Verband in den „ungenügenden Kapazitäten der Stromnetze, um den Strom zu den Verbrauchern in die Ballungsräume zu transportieren“. Windenergie ist wie die meisten erneuerbaren Energien starken Schwankungen unterworfen, dafür sind die Netze nicht ausgelegt. So müssen die Anlagen teils trotz starkem Wind außer Betrieb genommen werden, da sie sonst zu viel Strom in die Netze einspeisen würden. Der BWE forderte mit Blick auf das von der Bundesregierung für Oktober angekündigte Energiekonzept einen Ausbau der Netze und der Offshore-Anlagen.

Auch weltweit werden die Windenergie-Kapazitäten stark ausgebaut. Dem BWE zufolge wurden in China 2009 bis zu 12 000 Megawatt Leistung neu installiert, fast doppelt so viel wie 2008. In den USA stieg die Leistung dank der Konjunkturprogramme um 9900 Megawatt.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false