
In ihrem Regiedebüt "Bessere Zeiten" erkundet Pernilla August die Schrecken einer Kindheit.
In ihrem Regiedebüt "Bessere Zeiten" erkundet Pernilla August die Schrecken einer Kindheit.
Glanz und Glamour hielten sich bei der Filmpreis-Gala in Berlin zwar in Grenzen. Die Liste der Preisträger macht aber Hoffnung - für den europäischen Film und für Europa.
Ferien in Chile: Alicia Scherson heftet sich in ihrem charmanten zweiten Film „Turistas“ an die Fersen einer Hauptstadtneurotikerin.
Allerlei für den Adventskorb der bewegten Bilder: Die 11. Französische Filmwoche in Berlin.
Vom Öl-Magnaten zum Staatsfeind Nr. 1: Cyril Tuschis Dokumentarfilm „Der Fall Chodorkowski“.
Hunderttausend Höllenhunde! Steven Spielberg hat "Tim und Struppi" verfilmt. Wer die Comics mag, wird das rasante Kino-Abenteuer lieben.
Steven Soderbergh entwirft in seinem Thriller „Contagion“ den Albtraum einer weltweiten Seuche. Gwyneth Paltrow wird schon nach wenigen Minuten vom Virus hinweggerafft.
Paddy Considines Debüt „Tyrannosaur“
Abbas Kiarostamis Film "Die Liebesfälscher" erfindet eine höchst ungewöhnliche Zweierbeziehung.
Regisseur in Dänemark polizeilich vernommen
Der Regisseur Lars von Trier erweist sich immer deutlicher als der Seismograf eines apokalyptischen Zeitalters, der die tiefsten Ängste der Menschheit in Bilder verwandelt. "Melancholia" ist der ungewöhnlichste Katastrophenfilm der Filmgeschichte.
Liebe, Friede, Eierkuchen: Beim Filmfest in Toronto leben die Männer ihre Krisen aus. Oscar-Kandidaten sind diesmal nicht in Sicht.
Können Bilder das Trauma von 9/11 heilen? Wie die künstlichen Welten des Kinos mit dem realen Terror umgehen
Lust und Kunst des New Burlesque: „Tournée“ – von und mit Mathieu Amalric
Männerduell in der Arktis unter der kalten Mitternachtssonne – Alexei Popogrebskys inszeniert majestätische Ödnis am Weltenende. Hollywoodfernes Kino in Höchstform.
Vicco von Bülow ist tot, Loriot bleibt unsterblich – in den Erinnerungen an das Wesen und Werk des Künstlers: Von der Ente, Kohlrabi und dem schiefen Bild sowie zwei Telefonaten mit dem Tagesspiegel.
Im Kino: „Fliegende Fische müssen ins Meer“
Tausche Sex gegen Handy: „Shopping Girls“
Glück und zurück: Auf beglückend unverwechselbare Weise erzählt Derek Cianfrances „Blue Valentine“ die Geschichte einer Liebesbeziehung.
Phantomadresse mit bewegter Geschichte im Schöneberger Norden: die Brache Potsdamer- und Alvenslebenstraße und ihr dunkler Zauber.
Politisches Estland, gemütliches Finnland: Tallinn und Turku sind Europas Kulturhauptstädte 2011. Vor allem Turku schmückt sich regelrecht mit Kultur. Ein Ortstermin.
Europa-Nostalgie sorgt für Rekorde in US-Kinos
Mal laut, mal leise- und beiläufig weise: „Barney's Version“ mit Paul Giamatti.
Ein Zauber liegt über diesem scheinbar spröden, kunstvoll konstruierten Werk: Ulrich Köhlers wunderbar somnabuler Film "Schlafkrankheit".
öffnet in neuem Tab oder Fenster