
In Berlin war das Ridepooling-Start-up schon seit 2020 nicht mehr verfügbar – dafür aber in kleineren Städten wie Darmstadt. Nun hat die Deutsche Bahn kurzfristig die Finanzierung eingestellt.

In Berlin war das Ridepooling-Start-up schon seit 2020 nicht mehr verfügbar – dafür aber in kleineren Städten wie Darmstadt. Nun hat die Deutsche Bahn kurzfristig die Finanzierung eingestellt.

Verkehrsminister Wissing ist überzeugt: Das 49-Euro-Ticket wird ein Erfolg. Mobilitätsforscher hingegen kritisieren vertane Chancen – und sehen wenig Nutzen fürs Klima.

In Folge sieben unserer Serie präsentieren wir erneut zehn wichtige Köpfe aus der Berliner Wirtschaft. Diesmal im Fokus: Irene Selvanathan, deren Projekte ziemlich „abgefahren“ sind.

Ein Tempolimit schützt das Klima und birgt ökonomische Vorteile, zeigen Forschende in einer neuen Studie. Andere warnen vor vorschnellen Schlüssen.

In der zweiten Folge unserer Serie präsentieren wir erneut zehn Persönlichkeiten, die in Berlin besonders viel bewegen. Hier darf der CEO des Mobilitätsanbieters Miles nicht fehlen.

Mit ihrer Haltung zu KI grenzt sich VW-Managerin und IT-Expertin Hauke Stars klar ab von Warnern wie Tesla-Chef Elon Musk. Ein Gespräch über computerdesignte Felgen und Manager mit Nachhilfebedarf.

In Paris sind E-Scooter zum Ausleihen nach einer Volksabstimmung bald Geschichte. In Berlin steigt die Zahl der Leihroller immer weiter. Die Handhabe ist jedoch begrenzt.

Der Uber-Konkurrent Bolt war bisher vor allem mit Scootern und Taxis im Straßenbild deutscher Großstädte präsent. Nun will Firma aus Estland in Berlin weitere Dienste ausprobieren.

Das Neun-Euro-Ticket hat auch finanziell schwache Menschen beteiligt, sagen Mobilitätsforschende. Der Nachfolger hingegen lasse die soziale Komponente außer Acht.

Klimaaktivistin Luisa Neubauer erklärt, warum sie gegen neue Autobahnen ist, die Verkehrswende Kfz-Nutzern zugutekommt – und sie ohne Auftritte bei „hart aber fair“ klarkommt.

Rund um Köln und Hannover achtspurig, die A3 oder die A5 sogar zehnspurig – das sind die Pläne des Verkehrsministers. Dabei wächst der Straßenverkehr nach Ansicht von Experten nicht mehr.

Das Festival befindet sich nach der Pandemie im Umbruch, auch in der Wahl seiner neuer Partner. Das richtige Sponsoring wird dabei zur Imagefrage.

Mit einem finanziellen Plus lockt der französische Staat, wenn Menschen andere im Auto mitnehmen. Die FDP hält das hierzulande für nicht praktikabel.

FDP und SPD halten bis 2030 am Bau von neuen Autobahnen fest. Auch die von Verkehrsminister Wissing geforderte Planungsbeschleunigung für die Straße wird wohl kommen.

Das 49-Euro-Ticket soll die Mobilität in Deutschland grundlegend und dauerhaft verändern. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die rechtlichen Strukturen im Umgang mit Verkehrsdaten sind ungenügend, das gehört geändert. Und zwar nicht nur im Sinne der Unternehmen.

Die ukrainische Eisenbahn Ukrsalisnyzja hält seit Monaten die Versorgung im Land aufrecht. CEO Oleksandr Kamyshin über den Betrieb im Krieg und den Wiederaufbau.

Aus verkehrsberuhigten, lebenswerten Quartieren könnten ärmere Bewohner verdrängt werden. Fachleute nennen das Green Gentrification. Doch sie warnen vor schnellen Schlüssen.

Das Nahverkehrsangebot endet nächste Woche. Wir ziehen Bilanz und analysieren, wie es weitergehen könnte.

Das billige Monatsticket für den Nahverkehr ist ein Sommerhit, läuft aber Ende August aus. Kommt eine Anschlussregelung? Wie sähe sie aus? Wer ist dafür, wer dagegen?

Der Bauunternehmer Stefan Bögl glaubt nicht nur an die Zukunft der Magnetschwebebahn, er baut auch die Züge. Potenzial sieht er vor allem in Asien.

Bis Beton bricht oder Stahl aus der Form gerät, muss die Temperatur schon extrem hoch sein. Wie Deutschlands Verkehrsinfrastruktur mit solchen Extremen zurechtkommt.

Wybcke Meier verteidigt die Kreuzfahrt gegen Klimakritiker. Die Branche sei Vorreiter bei der nachhaltigen Schifffahrt.

Das neue Ticket kommt gut an. Diesen Schwung will Verkehrsminister Volker Wissing nutzen, um den Nahverkehr zu modernisieren. Wie das aussehen könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster