
Der umstrittene Song "Layla" findet sich auf der Playlist vom "ZDF-Fernsehgarten". Darüber kann man sich wundern - oder auch nicht. Ein Kommentar.
Der umstrittene Song "Layla" findet sich auf der Playlist vom "ZDF-Fernsehgarten". Darüber kann man sich wundern - oder auch nicht. Ein Kommentar.
Die Finanzierung von Arte in Frankreich wackelt. Gespräch mit Präsident Bruno Patino und Vizepräsident Peter Weber.
Das Publikum schaltet bei der Europameisterschaft massiv ein. Überraschend, weil Fußball der Frauen im TV-Restjahr keine Bedeutung hat. Ein Kommentar.
„Arde Madrid“, eine hinreißende spanische Serie mit Ava Gardner in Madrid 1961.
Die Vorwürfe gegen die RBB-Spitze haben eine gefährliche Höhe erreicht. Eine Überprüfung soll sie entkräften - und muss sie entkräften. Ein Kommentar.
Die öffentlich-rechtliche Anstalt schwächelt unverändert bei der Akzeptanz seiner Programme.
„DSDS“-Übervater Dieter Bohlen kehrt zurück in die Jury und verspricht eine „Hammershow“. Mit Florian Silbereisen hat der Sender andere Pläne.
Kommissar und Kommissarin nicht mehr als Lebens-, sondern nur noch als Lebensabschnittsaufgabe: Gregorowicz und Altenberger geben ihre ARD-Krimis auf.
Eine Studie hat gezeigt, wie übergriffig es für Schauspielerinnen und auch Schauspieler bei Film, Fernsehen und Theater zugeht. Barbara Rohm will das ändern. Ein Gespräch.
Darum gibt es wieder das „Sommerinterview“ in der ARD. Moderator Matthias Deiß über guten Polit-Journalismus und die Verantwortung der Öffentlich-rechtlichen.
Der Philosoph und der Soziologe schreiben zusammen ein Klagebuch: „Die vierte Gewalt“.
Julian Reichelt hat ein neues Format auf Youtube. „Ampel verheizt unseren Wohlstand“ lautete der Tenor der ersten Folge. Eine Kritik.
Joachim Huber fürchtet sich vor einer neuen Corona-Welle - im Fernsehen. Ein Kommentar.
Medienhaus, Beraterverträge, unzufriedene Mitarbeiter: RBB-Chefin Patricia Schlesinger steht unter Druck.
Anders als vom NDR behauptet, habe Henri Nannen antisemitische Flugblätter nicht mitgestaltet – das sagen Familie Nannen und ihr Anwalt Christian Schertz.
Die Kommission, die Döpfners Doktorarbeit auf Plagiat hin untersucht, hat ihre Arbeit noch nicht abgeschlossen
Die ARD-Talkshow wollte die Corona-Politik bilanzieren. Was kam, war eine Zwischenbilanz - und Intensivpfleger Ricardo Lange.
Szenen mit Intimität, Nacktheit und sexualisierter Gewalt: Was Schauspielerinnen und Schauspieler erleben.
Antonia Rados verlässt den Privatsender nach 25 Jahren. Sie hat gezeigt, was eine TV-Reporterin ausmachen muss, und was Privat-TV an Information leisten kann
Es geht auch um ernsthafte Memes, Videos und Schlagzeilen: Eine Sendung des Bayerischen Fernsehens hilft beim Unterscheiden.
„Stranger Things“, „King of Stonks“ oder „Damaged Goods“ – das sind die besten Streams des Sommer-Monats.
Die Interviewreihe mit Günter Gaus war legendär. Fragen und Antworten formten sich zu Porträts der Gesprächspartner. Jetzt im Retroangebot des ZDF
Die Schauspielerin Jany Tempel beklagt die lange Verfahrensdauer des Gerichtsprozesses. Um Druck auf die Justiz auszuüben, greift sie zu drastischen Mitteln.
Vor dem Sport im Fernsehen sitzen mehr Zuschauer mit Pudelmütze als in Shorts. Das hat Gründe. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster