Comics haben als Aufklärungsmaterial gegen Rechtsextremismus Konjunktur. Aber auch Neonazis nutzen sie für sich.
Johannes Radke
Der Schwarze Kanal zieht von Mitte nach Neukölln - Baustadtrat und Anwohner nehmen es gelassen.
Mehr als 26 000 Läufer werden am heutigen Sonntag zum 30. Berliner Halbmarathon erwartet. Und noch viel mehr Menschen wollen sich am Morgen aufmachen, um die Sportler anzufeuern, ob nun mit Rasseln, Trommeln oder Plakaten. Damit der Lauf stattfinden kann, ist die Strecke für den Autoverkehr gesperrt.

"Krass ist der schon", sagen sie auf der Straße über Ahmad El-A., einen der vier Gangster, die das Pokerturnier überfallen haben. "Aber das ist auch für den zu krass, oder?" Wie von einem dreisten Berlin-Coup nur Dummheiten übrig blieben.

Nachdem sich ein 21-Jähriger stellte, war gestern Nachmittag die halbe Bande festgenommen

Nachdem sich ein 21-Jähriger gestellt hatte, konnte die Polizei inzwischen einen weiteren Mann festnehmen. Dieser wurde als der gesuchte Ahmad El-A. identifiziert. Zwei weitere Verdächtige sind auf der Flucht.
UPDATE Einer der vier Pokerräuber hat sich bereits am Montagabend im Beisein seines Anwalts gestellt. Polizei und Staatsanwaltschaft wollen am Nachmittag über die Festnahme informieren.
Berlin - Nach dem Aufsehen erregenden Überfall auf das Pokerturnier im Berliner Hyatt-Hotel am Wochenende wurden schon mehr als 50 Zeugen befragt. Nach Polizeiangaben gehen täglich immer noch Dutzende Hinweise ein.
Ein Sondereinsatzkommando der Polizei durchsuchte am Dienstag nach einem Notruf einen Rockerklub der Bandidos in der Weddinger Provinzstraße.
UPDATE Drei Tage nach dem aufsehenerregenden Überfall auf ein großes Pokerturnier in Berlin setzt die Polizei auf die Öffentlichkeit. Die ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY...ungelöst“ berichtet an diesem Mittwochabend über die Tat und hofft auf Hinweise der Millionen Fernsehzuschauer.
2009 gab es mehr Geschwindigkeitsunfälle mit Toten und Schwerverletzten als im Jahr zuvor. Die Polizeigewerkschaft und Grüne fordern neue Radarfallen.
Eine Touristen-Familie geriet nach einem Beschwerdebrief wegen Polizeigewalt ins Visier der Justiz, die ihnen Beamtenbeleidigung und Widerstand gegen die Staatsgewalt vorwirft. Amnesty zeigt sich alarmiert.
Nach dem Tod eines 32-Jährigen in Schöneberg im Verlauf eines Polizeieinsatzes suchen Gerichtsmediziner der Charité nach der Todesursache. Ein Experte hält Pfefferspray für den möglichen Grund.

Erneut wurden BVG-Mitarbeiter von Fahrgästen angegriffen. Ein Runder Tisch von Polizei, BVG und Politikern zieht dennoch eine positive Bilanz zur Gewaltbekämpfung im öffentlichen Nahverkehr.
Potsdam - Der Vorwurf wiegt schwer. Berliner Polizisten sollen am Mittwoch einen mutmaßlichen Zigarettenhändler nach der Festnahme in Britz auf einem wenig befahrenen Feldweg in Brandenburg ausgesetzt und verprügelt haben.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen zwei Berliner Beamte. Opferberatungsstelle kritisiert Polizeiübergriffe.
UPDATE Wegen Körperverletzung im Amt ermittelt die Staatsanwaltschaft Brandenburg gegen zwei Berliner Polizisten. Sie sollen am Mittwoch einen 21-jährigen Vietnamesen verprügelt und im Schnee ausgesetzt haben. Das ist kein Einzelfall, meinen Opferberater.
Eine 74-jährige Frau wurde von Unbekannten in ihrer Wohnung im Luisenweg in Reinickendorf umgebracht. Ihr 79-jähriger Ehemann überlebte den Angriff schwer verletzt.
Rund zwei Wochen nach dem brutalen Angriff einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen auf einen Mann in der U-Bahn scheint es noch keine Konsequenzen für die Täter zu geben. Um den Aufenthalt eines 13-jährigen Intensivtäters in Kirgisien gibt es eine Debatte.
DNA-Massentest in Berlin: Der Sexualstraftäter wird seit vier Jahren gesucht
DNA-Massentest der Polizei in Hohenschönhausen: Der Sexualstraftäter wird seit vier Jahren gesucht
Mit einem zweiten DNA-Massentest wollen die Ermittlungsbehörden einem Sexualstraftäter auf die Spur kommen, der seit vier Jahren gesucht wird.
Nach dem Angriff einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen auf einen 20-Jährigen hat die Polizei alle Beteiligten gefasst. Die Tatverdächtigen sind zwischen elf und 14 Jahre alt.

Die Polizei wird blau, die Feuerwehr golden: Von heute an tragen die ersten 300 Feuerwehrleute die neuen Uniformen, die nicht nur eine andere Farbe haben, sondern auch sicherer sind.