Die Piraten stehen nach einer neuen Umfrage bei 13 Prozent in der Wählergunst. Gleichzeitig streiten sie sich öffentlich heftig. Das schadet ihnen bisher nicht.
Johannes Schneider
Es war ziemlich verwirrend, was sich in der vergangenen Woche um die saarländische Spitzenpiratin Jasmin Maurer abspielte. Zunächst enttarnte die Onlineausgabe des Magazins „Cicero“ sie vermeintlich als eine, die sich 2010 unter dem Spitznamen „SatansBraut89“ in einem Onlineforum gegen den Einsatz deutscher Soldaten im Irak ausgesprochen hatte, weil diese „zu schade“ dafür seien, im Nahen Osten getötet zu werden.

Bernd Schlömer, Vizevorsitzender der Piraten, spricht im Interview über Grenzen der Transparenz, Fehler, die der Vorstand gemacht hat - und darüber, wo sich piratische Ideen mit der Realität beißen.
Der deutsche Arbeitsmarkt entwickelt sich stabil – Berlin holt auf.

Schuhe für Frauen, Anlagefonds für Männer - zielgerichtete Werbung im Internet boomt, auch wenn sie oft noch falsch liegt in ihrer zielgenauen Ansprache. Doch Datenschützer warnen vor der kommerziellen Ausbeutung der Nutzerprofile.

Nach zwei Wahlerfolgen in Serie stellt sich für die Piraten früher als gedacht die Frage nach möglichen Regierungsbeteiligungen. Die Partei steht vor einem Dilemma.
Die Piraten sind endgültig im Politikbetrieb angekommen. Wo stehen sie – und wie stehen die anderen zu ihnen?
Das Saarland mag in vielerlei Hinsicht ein politischer Sonderfall sein. Was den Erfolg der Piraten angeht, ist es das nicht. Das sollte dem politischen Establishment zu denken geben - deutlich mehr, als am Wahlabend zu erkennen war.

Nach Berlin jetzt das Saarland: Die Piraten ziehen bei der zweiten Landtagswahl in Folge in ein Parlament ein. Protestwähler helfen der Partei dabei - ihre Mitglieder sehen den Anbruch eines neuen politischen Zeitalters.

In der Samstagsausgabe des Tagesspiegels ist es wieder so weit: Auf vier Seiten "Mehr Berlin" (und nicht nur dort) zeigen wir, warum wir unsere Geschichten manchmal am allerliebsten auf Papier drucken.

Mohamed Merah gab an, Al Qaida nahe zu stehen. Und die US-Behörden waren bereits auf ihn aufmerksam geworden. Was steckt hinter den Attentaten von Toulouse?

Der Wirtschaftsrat der CDU wünscht sich wirtschaftsfreundliche Regelungen für das Internet und applaudiert bei einem Symposion Philipp Rösler. Beim Verbraucherschutz setzen beide eher auf Eigenverantwortung.
Exotische Frische verspricht Goco mit seinem Kokoswasser. Doch unser Tester trinkt das "Geheimrezept der Natur" eher widerwillig.
Vier Ex-Edeka-Azubis haben ein Musikstück produziert, das ganz anders ist als viele Firmensongs Es geht um „Aufschnitt vom Kasseler“ für „wenig Zaster“ – und das ist erstaunlich gut gelungen.

... ist ein Satz, den man selbst auf Facebook selten liest. Dabei zehrt das Netz an der Substanz der Literatur, wie wir sie kennen. Ein Zwischenruf in Erzählform.
Berlin - Man kann sie leicht verlachen, die Schlangesteher vor dem Gravis-Flagshipstore am Ernst-Reuter-Platz. Die Apple-Hörigen, verheiratet mit ihrem iPhone, auf dem auch jetzt viele herumhacken, während sie ihrem neuesten Hightechspielzeug entgegenfiebern.
Schlangen auf der ganzen Welt, Schlangen auch in Berlin: Zum Verkaufsstart des neuen iPads hat Apple es wieder geschafft, seine Fans zu mobilisieren. Die sind nicht nur scharf auf die neueste Technik.

Mehr und mehr Hochschulen präsentieren ihre Studieninhalte im Internet - auch weil Firmen wie Apple versuchen, den Markt der Akademiker für sich zu gewinnen. Doch kann die Uni 2.0 die Lehre wirklich verbessern?

Die wegfallenden Kapazitäten der Kernkraftwerke müssen ersetzt werden. Doch die Kraftwerksbauer klagen über die Rahmenbedingungen.
Berlins Start-Ups punkten bei Gründerwettbewerb.

Mit einem gefälschten Bekennerschreiben zum Facebook-Ausfall hat Anonymous Medien in die Irre geführt. Immerhin: undenkbar schien ein Hackerangriff nicht.

Mit einem gefälschten Bekennerschreiben zum Facebook-Ausfall hat Anonymous Medien in die Irre geführt. Immerhin: undenkbar schien ein Hackerangriff nicht.
Auf einem Fußballplatz bricht plötzlich Streit aus. Ein paar Männer versuchen zu schlichten, doch der Zorn der Jugendlichen wendet sich gegen sie. Bis nach Hause werden sie verfolgt, dort nimmt das Drama eine schreckliche Wendung.

Senioren-Singles, Hacker und ein neuer Kolumnist: Auch an diesem Samstag lohnt sich der Blick in den gedruckten Tagesspiegel. Was Sie dort finden können? Lesen Sie selbst!