
Laut einer aktuellen Studie leiden Vegetarier doppelt so häufig unter depressiven Verstimmungen. Doch das liegt möglicherweise nicht an ihrer Ernährung.

Laut einer aktuellen Studie leiden Vegetarier doppelt so häufig unter depressiven Verstimmungen. Doch das liegt möglicherweise nicht an ihrer Ernährung.

Frauen fühlen sich rund um den Eisprung attraktiver und verspüren mehr sexuelles Verlangen. Laut einer neuen Studie scheinen ihre Partner aber davon nichts mitzubekommen.

Konsumenten hochverarbeiteter Lebensmittel müssen mit einem schnelleren geistigen Abbau rechnen. Das liegt aber nicht ausschließlich an ihrer Ernährung, zeigt eine neue Studie.

Konflikte zwischen Mensch und Tier nehmen immer mehr zu, zeigen neue Studien. Invasive Arten spielen dabei nur eine Nebenrolle.

Das Eigenheim ist für viele ein Lebenstraum: Glücklich ist, wem er erfüllt wird. Aber Studien zeigen, dass man Glück nicht besitzt, man muss es erleben.

Forschende haben sich angeschaut, warum auch hässliche Produkte begehrt sein können. Die Attraktivität solcher Waren entsteht demnach allein über die Marke.

Einige Kliniken und Psychotherapeuten setzen bereits auf Hunde, etwa zur Behandlung von Demenzpatienten. Eine Schweizer Studie zeigt, wozu sie noch gut sein könnten.

Eine Studie zeigt, dass Fahrradfahrer das Risiko auf Radwegen falsch einschätzen. Nur bei jedem dritten Überholmanöver halten Autos den nötigen Abstand ein

Das Abwerfen von Artgenossen kennt man von Säugetieren. Jetzt zeigen Videos aus Australien, dass auch Kraken mit Muscheln und Schlamm zielen. Aber warum?

Menschen geben erheblich mehr Geld aus, wenn sie vor dem Supermarkt einen Espresso bekommen, haben Marketing-Forscher herausgefunden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster