
Methoden zum Fasten gibt es viele. Eine Auswertung von fast hundert Studien zeigt, mit welcher Variante man am meisten abnimmt – und welche am besten in den Alltag passt.

Methoden zum Fasten gibt es viele. Eine Auswertung von fast hundert Studien zeigt, mit welcher Variante man am meisten abnimmt – und welche am besten in den Alltag passt.

Weltweit sinkt das Risiko, an Krankheiten wie Herzinfarkten oder Krebs zu sterben. In Deutschland allerdings erlahmt der Fortschritt. Was wir von anderen lernen können.

Viele Menschen liegen Nacht für Nacht wach, weil ihre Gedanken kreisen. Ein kanadischer Forscher zeigt eine Einschlafmethode, mit der man das Grübeln in maximal 15 Minuten stoppen können soll.

Trennungen kommen selten plötzlich. Über Jahre sinkt die Zufriedenheit, doch ab einem bestimmten Punkt geht es steil bergab – bis eine Trennung unausweichlich ist. Wie können Paare die Kurve kriegen?

Gezielte Hyperventilation kann zu Trance-Zuständen führen und Ängste abbauen. Eine Studie zeigt, wie High Ventilation Breathwork die Gehirnaktivität verändert – und welche Risiken das birgt.

Sie gelten als treu, ehrlich und loyal. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch: Hunde sind flexibel. Wenn es sein muss, täuschen sie auch den Menschen in ihrer Nähe.

Die Gefahr für einen Bandscheibenvorfall ist in der Mitte des Lebens besonders hoch, zeigt eine Analyse. Bei einigen Risikofaktoren sollte man gezielt entgegenwirken.

Menschen mit häufigen Albträumen sterben bis zu dreimal öfter vor dem 70. Lebensjahr. Forscher werten Albträume als einen eigenständigen Risikofaktor, wie Rauchen oder Übergewicht.

Kinder, die früh Antibiotika bekommen, haben später häufiger Übergewicht, zeigt eine aktuelle Studie. Dabei gäbe es eine wirksame und nebenwirkungsfreie Alternative.

Psychologen haben untersucht, wie sich Traurigkeit im Verhalten zeigt – und fanden deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Auch moralische Entscheidungen verändern sich, wenn wir traurig sind.

Nicht alle Schmerzmittel wirken wie gewünscht. Mal bringen sie kaum Linderung, mal haben sie inakzeptable Nebenwirkungen. Doch es gibt neue Hoffnungsträger.

Heiße Sommertage erhitzen auch die Gemüter, Ängste, Depressionen und Gewalt werden wahrscheinlicher. Französischen Forschern zufolge leidet aber auch noch etwas anderes: die Sprache.

Menschen mit stark eingeschränktem Geruchssinn sterben früher, zeigt eine Langzeitstudie aus Schweden. Warum das so ist – und welche Rolle die Nase künftig in der Medizin spielen könnte.

Immer mehr Paare leben ohne Sex. Für die einen ist es ein Befreiungsschlag, für die anderen der schleichende Abschied von Nähe und Intimität. Doch was zeigt die Forschung? Eine Erkenntnis dürfte viele überraschen.

Was lange als Einbildung galt, ist mittlerweile messbar: Jeder Fünfte in Deutschland ist wetterfühlig. Wer besonders betroffen ist – und wie man sich schützt.

Während Flow-Zuständen läuft das Gehirn auf Hochtouren. Danach kommt die Erschöpfung und es ist erst einmal vorbei mit der kognitiven Flexibilität. Doch die ist dann vielleicht auch gar nicht mehr nötig.

Sport am Wochenende reicht aus, um das Sterberisiko zu senken, zeigt eine neue Studie. Warum das gute Nachrichten für alle mit vollem Terminkalender sind – und worauf es dabei wirklich ankommt.

Künstliche Süßstoffe wie Sucralose versprechen Kalorienersparnis – doch neue Studien zeigen: Sie könnten das Gegenteil bewirken. Was das für unsere Ernährung bedeutet.

Yoga und Meditation gelten als Quellen der Entspannung und Anregung – aber nicht für alle. Überraschend oft bewirken sie genau das Gegenteil.

ADHS hat mitunter tödliche Auswirkungen. Nicht wegen der Störung selbst, sondern wegen ihrer Folgen: Depressionen, Sucht, soziale Ausgrenzung. Eine Studie zeigt, wie ernst die Auswirkungen sind – vor allem bei Frauen.

Hochdosiertes Vitamin D kann den Ausbruch von Multipler Sklerose deutlich verzögern, zeigt eine neue Studie – mit Wirkung, die mit Immuntherapien vergleichbar scheint. Was heißt das für Betroffene?

Sind emojifaule Männer lieblos, und was bedeutet ein Schwall von Herzen? Eine Studie zeigt, wie die bunten Zeichen mit Beziehungsfähigkeit und emotionaler Intelligenz zusammenhängen.

Kuscheln und Chaos: Hunde sind mehr als nur irgendwelche Haustiere. Doch das Zusammenleben hat nicht nur positive Seiten. Eine Untersuchung erfragt die Herausforderungen, die auf Halter warten.

Selbst starke Cannabis-Konsumenten schnitten in einer der größten Studien zu den Folgen des Kiffens erstaunlich gut ab. Doch eine Auffälligkeit zeigten ihre Gehirne im Scan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster