
© Balenciaga
Tagesspiegel Plus
Wenn Luxus nicht mehr schön ist: Hässlichkeit als Form der Unverwechselbarkeit
Forschende haben sich angeschaut, warum auch hässliche Produkte begehrt sein können. Die Attraktivität solcher Waren entsteht demnach allein über die Marke.
Von Jörg Zittlau
Stand:
Normalerwiese kaufen Konsumenten schöne Dinge. Doch unter bestimmten Bedingungen sind sie laut einer aktuellen US-Studie durchaus bereit, viel Geld fürs Hässliche auszugeben.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true