
Wolfgang Süllke begleitet die Wahl seiner Tochter zur Regierenden Bürgermeisterin von Berlin mit Stolz – und berichtet von ihrem Ehrgeiz.
Wolfgang Süllke begleitet die Wahl seiner Tochter zur Regierenden Bürgermeisterin von Berlin mit Stolz – und berichtet von ihrem Ehrgeiz.
Am Dienstag soll Franziska Giffey zur Bürgermeisterin gewählt und die neuen Senatorinnen und Senatoren sollen vereidigt werden. Wer kümmert sich künftig um Verkehr, Wohnen & Co? Ein Überblick.
Ana-Maria Trăsnea kam 2007 aus Rumänien nach Deutschland, seither hat sie eine steile Karriere hingelegt. Jetzt wird sie Berlins jüngste Staatssekretärin.
Als letzter Koalitionspartner hat nun auch die Berliner SPD ihre Kandidaten für den Senat vorgestellt – mit einigen Überraschungen.
Nach 20 Jahren verabschiedet sich Senatorin Ramona Pop aus der Berliner Landespolitik. Ein Gespräch über Treue bei den Grünen, Schlafmangel – und eine Badeente.
Sebastian Scheel muss sein Ressort an die SPD übergeben und verlässt die Berliner Landespolitik komplett: aus privaten Gründen. Seine Bilanz ist mau.
Der Psychologe Rainer Rothe betreut ein Dutzend Opfer von Terroranschlägen. Jetzt schreibt er wegen des Versagens von Behörden an den Bundespräsidenten.
Der noch amtierende Regierende Bürgermeister von Berlin wird Mitglied im prestigeträchtigen Auswärtigen Ausschuss. Höhere Posten erhält er wohl nicht.
Ab Mittwoch sollte an Schulen geimpft werden. Der Start verzögert sich wegen Mangel an Räumen. Christian Drosten befürwortet den Schritt, es gibt auch Kritik.
Die Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus schickt Virologe Drosten in die Bundesversammlung. Die Linkspartei nominiert Dragqueen Gloria Viagra.
Die Kasseler Dezernentin Ulrike Gote soll Berlin als Senatorin durch die Pandemie führen. Einen Konflikt könnte die Grünen-Politikerin mit nach Berlin tragen.
Im ersten Halbjahr 2021 hat es mehr als 500 antisemitische Vorfälle gegeben, deutlich mehr als im Vorjahr. Experten machen zwei Hauptanlässe dafür aus.
Die Grünen haben als erste Partei alle Personen für ihre Senatsposten in Berlin bekannt gegeben. Größte Überraschung ist die neue Gesundheitssenatorin.
Die Berliner Grünen haben ihr Personal für den Senat vorgestellt. Für einen Posten präsentierte die Partei eine Frau, mit der niemand gerechnet hatte.
Berlins Linke-Spitzenkandidat wirbt in seiner Partei um Zustimmung zum Koalitionsvertrag. Notfalls will er ein Enteignungsgesetz per Volksentscheid. Ein Interview.
Guido Rennert hat für Angela Merkels Abschied „Du hast den Farbfilm vergessen“ arrangiert. Im Interview erzählt der Soldat, wie ein Rocksong zu Blasmusik wird.
Elke Breitenbach wird nicht erneut Sozialsenatorin. Die Linke hat bereits die Nachfolge organisiert. Auch Scheel wird dem neuen Senat wohl nicht mehr angehören.
Franziska Giffey hat das Verkünden von Neuigkeiten zur Chefinnensache gemacht – abgesprochen war das mit den Partnern nicht. Das hat schon jetzt Konsequenzen.
200.000 neue Wohnungen, Verbeamtung von Lehrern, mehr Polizisten: SPD, Grüne und Linke haben sich auf viele Vorhaben geeinigt. Auf diese Punkte kommt es an.
Die drei bisherigen Partner stellen sich neu auf. Einige Personalien für den künftigen Senat stehen schon fest. Bei anderen fallen unterschiedliche Namen.
SPD, Grüne und Linke haben sich darauf geeinigt, wer welche Ressorts erhält. Personen stehen noch nicht überall fest.
Mit Nina Hagens „Du hast den Farbfilm vergessen“ wünscht sich Angela Merkel ein Ost-Lied zum Zapfenstreich – und holt DDR-Musik damit aus der Ostalgie-Ecke.
SPD, Grüne und Linke haben sich auf eine Neuauflage ihres Regierungsbündnisses in Berlin geeinigt. Zuletzt waren noch Finanzierungsfragen zu klären.
Die Linke wollte schnell den Enteignungsvolksentscheid umsetzen, jetzt tagt erstmal ein Jahr lang eine Kommission. Wie kam es dazu?
öffnet in neuem Tab oder Fenster