
Jörg Venus berät Reinickendorfer, die ihre Schulden nicht zurückzahlen können. Was treibt Menschen dazu, mehr auszugeben, als sie verdienen? Und wie gehen sie mit den Folgen um?

Jörg Venus berät Reinickendorfer, die ihre Schulden nicht zurückzahlen können. Was treibt Menschen dazu, mehr auszugeben, als sie verdienen? Und wie gehen sie mit den Folgen um?

Kalifornischer Sonnenpop, eine raue Ausnahmestimme, retrofuturistischer Elektro-Funk, fröhlich rumpelnder Boogie-Blues und Indiepop mit Niedlichkeitsalarm – so klingt unser Soundtrack für die heißen Tage.

1995 verhüllte der Künstler Christos den Reichstag. Obwohl das Erlebnis nichts am desolaten Zustand der Stadt änderte, stiftete es Gemeinschaft. Darum muss es auch bei einer Olympia-Bewerbung gehen.

An der Krummen Lanke entstand ab 1938 eine idyllische Siedlung für SS-Angehörige. Heute ist es für die Bewohner ein idealer Wohnort im Grünen. Wie Anwohner mit der Geschichte umgehen.

Von künstlerischen Neuanfängen, königlichem Drama und fragwürdiger Frühreife: Das sind die wichtigsten Alben der Woche.

Regisseur Dominik Graf hat den deutschen Film geprägt. Doch bei seinen Drehs war das Budget oft knapp und der Druck hoch. Hier spricht er über Fehler, Flops und seine Faszination für harte Kerle.

Unfertig, wild, freizügig – lange stand Berlin im Ruf, sich ständig zu verändern. Doch das stimmt nicht mehr. Was sollen Menschen, die sich entwickeln wollen, mit einer Stadt im Stillstand anfangen?

Tagesspiegel und Radioeins haben den Preis für das beste Album 2024 an den Berliner Rapper Apsilon übergeben. Wie immer ohne Pomp. Bei Kaffee und Sahnekuchen zeigte sich der Preisträger hocherfreut über die Auszeichnung, die vor ihm schon Neil Young, James Blake, Bilderbuch, Tocotronic und Little Simz erhielten.

An Ostern 2024 starb ein psychisch auffälliger Mann durch Polizeikugeln. Die Ermittlungen wurden eingestellt: Die 14 Beamten hätten in Notwehr gehandelt. Kann das sein?

Am 2. April 2010 gerieten deutsche Truppen bei Kunduz in einen Hinterhalt. Drei Fallschirmjäger wurden getötet, fünf verwundet. Für den Afghanistan-Einsatz stellte der Tag eine Wende dar.

Friedrich Merz will, dass Deutschland wieder zu einer führenden Mittelmacht wird. Aber wie könnte die größte Wirtschaftsnation Europas Verantwortung übernehmen?

Saudi-Arabien ist nicht nur reich an Öl und Sonne, sondern auch an Geschichte. Wie in der Oase AlUla Tourismus für ein Land entsteht, das keinen Tourismus braucht.

Die Sperrung der Ringbahnbrücke am Dreieck Funkturm stürzt Berlin ins Verkehrschaos. Wie lässt sich das Problem beheben? Einschätzungen des Bau-Experten Helmut Schmeitzner.

Er will die spirituelle Dimension des Jazz wiederbeleben. Zu unser aller Nutzen. Nun holte der gefeierte Saxophonist aus Los Angeles sein verschobenes Berlin-Konzert nach.

Ein obdachloser Mann stirbt in einem Müllwagen. Wie konnte das passieren? Sozialarbeiter beklagen, dass Obdachlose systematisch aus dem Zentrum verdrängt werden.

Es sollte um einen Rohstoff-Deal zwischen den USA und der Ukraine gehen. Doch die Situation eskalierte. Der US-Präsident überzog seinen Gast mit Vorwürfen, dieser konterte. Handelten beide nach einem Drehbuch?

Vor einem Jahr tötete Florian G. die Menschen, die seiner Frau am meisten bedeuteten. Sie selbst ließ er leben. Ein besonders perfider Akt der Rache? In Kürze fällt das Urteil.

Visionär, Patriarch – und Nutznießer eines feudalen Sozialismus? Hermann Henselmann entwarf Teile der Karl-Marx-Allee und des Fernsehturms. Nun hat Florentine Anders ein Buch über ihre Familie geschrieben.

Der Deutsch-Schweizer Oliver Heer war absoluter Außenseiter beim Vendée Globe. Er hatte das kleinste Budget, eines der ältesten Boote und wenig Zeit. Nun kommt er als 29. das Ziel – nach 99 Tagen auf See.

In einem tagelangen Wutausbruch auf der Plattform X hat Rapper Kanye West seinem Antisemitismus freien Lauf gelassen und bekannt: „Ich liebe Hitler“. Ist das Kalkül oder Krankheit?

Nach einer Pannenserie landet der deutsche Solosegler im Mittelfeld. Trotzdem hat er das „französische Rennen“ in Deutschland bekannter gemacht.

Acht junge Männer feiern den Jahreswechsel, auch Kugelbomben feuern sie ab. Eine zerschmettert Philipp Zimmermanns Hand. War es „Dummheit“? Die Anatomie eines Desasters.

The Cure, Beth Gibbons, Apsilon und Beyoncé stehen im Finale für den Preis des „besten Albums des Jahres“. Die Ehrung wird von Radioeins und Tagesspiegel vergeben.

Nach 67 Tagen auf See bricht ein Hydrofoil der „Malizia-Seaexplorer“. Der deutsche Solosegler kann die Fahrt zwar fortsetzen, aber verlangsamt. Seine einzige Ambition: Nur noch ankommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster