
Hurrikan Beryl fegte ungewöhnlich früh und heftig über die Karibik und die USA. Doch vielleicht ist der Wirbelsturm nur der Auftakt zu einer noch nicht da gewesenen Hurrikansaison.

Hurrikan Beryl fegte ungewöhnlich früh und heftig über die Karibik und die USA. Doch vielleicht ist der Wirbelsturm nur der Auftakt zu einer noch nicht da gewesenen Hurrikansaison.

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Brijean, Blur, Cigarettes After Sex und Alex Izenberg.

Seine Krimis zeichnen ein ungeschöntes Bild der USA. Doch mit Büchern kommt man nicht an gegen Trump, sagt Bestsellerautor Don Winslow jetzt – und wechselt das Medium.

Sie könnte die erste Deutsche sein, die mit der Vendée Globe an der härtesten Einhandregatta der Welt teilnimmt. Susann Beucke über Halluzinationen auf dem Atlantik und den Mut, sich Ziele zu setzen.

Er will den Kanzler zwingen, den drohenden Untergang der Menschheit durch den Klimawandel anzuerkennen. Dafür ist Wolfgang Metzeler-Kick selbst zum Tod bereit. Wie konnte es so weit kommen?

Eine Woche lang wollen die Aktivisten im Berliner Invalidenpark ihren absoluten Hungerstreik unterbrechen. Damit wollen sie Kanzler Olaf Scholz mehr Zeit geben, ihre Forderungen zu erfüllen.

1741 verschwand ein britisches Kriegsschiff vor der Küste Patagoniens. Überlebende berichteten später von barbarischen Zuständen. US-Autor David Grann machte daraus ein packendes Drama.

In Sankt Petersburg muss der Deutsche Patrick S. mit einer harten Strafe rechnen, weil er bei seiner Einreise vor vier Monaten ein Tütchen mit sogenannten Cannabis-Gummibärchen bei sich hatte. Jetzt wird das Urteil erwartet.

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Billie Eilish, Beth Gibbons, Arab Strap und Paul Kleber.

Nach der Absage der Columbia-Abschlussfeier erklärt der führende US-Demokratieforscher Thomas Carothers die Anti-Israel-Protestwellen. Stärken die Demonstrierenden indirekt Trump?

Am Ende wurde es noch einmal spannend. Bis auf 13 Meilen schloss Verfolger Boris Herrmann auf den Führenden Yoann Richomme auf. Doch der gewann das Traditionsrennen über den Atlantik nach acht Tagen souverän. Herrmann schafft es erstmals aufs Podium.

Ein Riegel von 170 Kilometern Länge, der 500 Meter aufragen und binnen weniger Jahre in Saudi-Arabien hochgezogen werden soll. Das Projekt bekommt nun einen menschlicheren Maßstab.

Oft hat er intime Momente abgelichtet – doch wo liegen für ihn die Grenzen? Der weltbekannte Künstler über Haltung beim Fotografieren, Gewalt im Netz und die Nahost-Debatten im Kulturbetrieb.

Im Südtirol-Konflikt verübten Anfang der 60er Jahre auch westdeutsche Studenten Anschläge. Einer von ihnen: Heinrich Bünger. Seine Tochter hat sich auf Spurensuche begeben.

Mit 14 Jahren als Country-Newcomerin begonnen, bricht die heute 34-jährige Taylor Swift mittlerweile sämtliche Rekorde. Was ihren Erfolg auszeichnet und wohin er führt.

Er ist der Quälgeist der TV-Unterhaltung. 2015 zog sich der Entertainer zurück. Jetzt gibt es eine Wiederkehr. Was sagt das über unsere Gesellschaft?

Wer hätte gedacht, dass sich Dan Auerbach und Pat Carney nach Jahren traditionsbewusster Blues-Exegese noch mal zu einem strahlenden Hit-Album aufraffen würden. „Ohio Player“ knüpft an das Alles-geht-Pathos der 90er Jahre an.

Die Musikindustrie läuft Gefahr, sich zu banalisieren, meint der Sänger der „Einstürzenden Neubauten“. Wie er beim Schreiben Ovid und Queer-Theorie kombiniert und welches Wort er in seiner Therapie lieben lernte.

Die Ukraine ruft nach mehr Unterstützung und Munition. Wie wirkt sich ihr Fehlen bei den Soldaten an der Front aus? Berichte aus dem Schützengraben.

Schon Platon fand, der Abstand der Reichen von den Armen müsse reguliert werden. Heute findet Carola Rackete, zwei Millionen Euro sollten reichen. Spinnen die ein bisschen?

Abgefräst, weggetreten – und gleichzeitig geliebt. In Berlin ist ein Streit unter Anwohnern ausgebrochen, ob es sich ohne Autos angenehmer leben ließe. Ein Crashkurs in Demokratie.

Hollywood-Altmeister Michael Mann zeichnet in seinem rasanten Biopic über Enzo Ferrari das Bild eines Unternehmers, der nicht zu fassen ist.

Jeden Freitag stellen Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Klez.e, Christl, Omni, Lassy und Eskola

Wolodymyr Selenskyj kam als Komiker ins Präsidentenamt. Russlands Angriff habe ihn in einen Anführer verwandelt, sagt sein Biograph Simon Shuster. Doch wie lange geht das noch gut?
öffnet in neuem Tab oder Fenster