
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Billie Eilish, Beth Gibbons, Arab Strap und Paul Kleber.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Billie Eilish, Beth Gibbons, Arab Strap und Paul Kleber.
Nach der Absage der Columbia-Abschlussfeier erklärt der führende US-Demokratieforscher Thomas Carothers die Anti-Israel-Protestwellen. Stärken die Demonstrierenden indirekt Trump?
Am Ende wurde es noch einmal spannend. Bis auf 13 Meilen schloss Verfolger Boris Herrmann auf den Führenden Yoann Richomme auf. Doch der gewann das Traditionsrennen über den Atlantik nach acht Tagen souverän. Herrmann schafft es erstmals aufs Podium.
Ein Riegel von 170 Kilometern Länge, der 500 Meter aufragen und binnen weniger Jahre in Saudi-Arabien hochgezogen werden soll. Das Projekt bekommt nun einen menschlicheren Maßstab.
Oft hat er intime Momente abgelichtet – doch wo liegen für ihn die Grenzen? Der weltbekannte Künstler über Haltung beim Fotografieren, Gewalt im Netz und die Nahost-Debatten im Kulturbetrieb.
Im Südtirol-Konflikt verübten Anfang der 60er Jahre auch westdeutsche Studenten Anschläge. Einer von ihnen: Heinrich Bünger. Seine Tochter hat sich auf Spurensuche begeben.
Mit 14 Jahren als Country-Newcomerin begonnen, bricht die heute 34-jährige Taylor Swift mittlerweile sämtliche Rekorde. Was ihren Erfolg auszeichnet und wohin er führt.
Er ist der Quälgeist der TV-Unterhaltung. 2015 zog sich der Entertainer zurück. Jetzt gibt es eine Wiederkehr. Was sagt das über unsere Gesellschaft?
Wer hätte gedacht, dass sich Dan Auerbach und Pat Carney nach Jahren traditionsbewusster Blues-Exegese noch mal zu einem strahlenden Hit-Album aufraffen würden. „Ohio Player“ knüpft an das Alles-geht-Pathos der 90er Jahre an.
Die Musikindustrie läuft Gefahr, sich zu banalisieren, meint der Sänger der „Einstürzenden Neubauten“. Wie er beim Schreiben Ovid und Queer-Theorie kombiniert und welches Wort er in seiner Therapie lieben lernte.
Die Ukraine ruft nach mehr Unterstützung und Munition. Wie wirkt sich ihr Fehlen bei den Soldaten an der Front aus? Berichte aus dem Schützengraben.
Schon Platon fand, der Abstand der Reichen von den Armen müsse reguliert werden. Heute findet Carola Rackete, zwei Millionen Euro sollten reichen. Spinnen die ein bisschen?
Abgefräst, weggetreten – und gleichzeitig geliebt. In Berlin ist ein Streit unter Anwohnern ausgebrochen, ob es sich ohne Autos angenehmer leben ließe. Ein Crashkurs in Demokratie.
Hollywood-Altmeister Michael Mann zeichnet in seinem rasanten Biopic über Enzo Ferrari das Bild eines Unternehmers, der nicht zu fassen ist.
Jeden Freitag stellen Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Klez.e, Christl, Omni, Lassy und Eskola
Wolodymyr Selenskyj kam als Komiker ins Präsidentenamt. Russlands Angriff habe ihn in einen Anführer verwandelt, sagt sein Biograph Simon Shuster. Doch wie lange geht das noch gut?
Deutschland will mehr muslimische Geistliche ausbilden – auch um der Radikalisierung in Moscheen entgegenzutreten. Kann das funktionieren?
Zwei schottische Brüder beschlossen im November 1973 in Sydney, eine Rockband zu gründen. Am 31. Dezember traten AC/DC dort bei einer Silvester-Party zum ersten Mal auf.
Das Transatlantikrennen gilt als Performance-Test für das Vendée Globe Race im nächsten Jahr. Boris Herrmann und sein Kompagnon Will Harris belegen den 7. Platz.
Aufnahmen von den Gräueltaten der Hamas am 7. Oktober kursieren seit Wochen im Internet. Nun zeigt Israel einen Zusammenschnitt, der das Ausmaß des Grauens noch deutlicher macht.
Nach dem Skandal ist vor dem Skandal. Sänger Till Lindemann plant eine Karriere nach Rammstein. Sein Soloalbum „Zunge“ ist eine detaillierte Nahaufnahme des eigenen körperlichen Verfalls.
In einem „Time“-Porträt beklagt sich der ukrainische Präsident Selenskyj über die schwindende Unterstützung im Westen. Dabei gehen seiner Regierung die Optionen aus.
Es ist das traurige Ende von drei Wochen Ungewissheit: Die Deutsch-Israelin Shani Louk wurde von der Hamas ermordet. Wie Angehörige von Geiseln darauf reagieren und was sie nun von der Bundesregierung erwarten.
Im Bergsteigen werden heute Zeiten erreicht, die noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wären. Woran das liegt und warum der Mount Everest eine seiner tödlichsten Saisons erlebt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster