zum Hauptinhalt
Autor:in

Karl Grünberg

Es sind 3410 Kilometer von Berlin ins verwüstete Afrin. In Gedanken sind viele Kurden in Deutschland immer im Konflikt. "Wenn wir sehen, dass in Afrin gekämpft wird, dass kurdische Frauen zu den Waffen greifen, dann macht uns das stolz", sagt Zilan.

In den 80ern flohen die ersten Kurden vor Folter und Verfolgung nach Berlin. Heute fliehen wieder Kurden aus Syrien und der Türkei. Aber der Konflikt folgt ihnen.

Von Karl Grünberg
Ullrich Christ, mobiler Fahrraddoktor, fotografiert in Kleinmachnow bei Berlin.

Er radelt mit seiner mobilen Werkstatt quer durch Berlin, um die Fahrräder seiner Kunden wieder fit zu machen. Ein Tag mit Ullrich Christ

Von Karl Grünberg
Die einsame Telezelle.

Nackt steht sie im Wind, die Telestation, verlassen, unbeachtet, am Anfang der Kastanienallee. Sie hört sich alles an, ist Zeuge der Veränderung, der letzte Anker der Hoffnungslosen – und selbst kaum zu retten.

Von Karl Grünberg
Fritz Schmehling (1941-2017)

Er war jung, wollte Abenteuer. Dass Sex unter Männern verboten war, ahnte er nicht. Er suchte ihn auf Toiletten, in Büschen. Und fand dort den Mann seines Lebens. Der Nachruf auf einen, der nie auf den Mond wollte.

Von Karl Grünberg
Neben dem Bett, in dem Anja D. starb, lagen Abschiedsbriefe an Mutter, Sohn und Freundin.

„Danke dir. Alles geschluckt“, schreibt eine 44-Jährige ihrem Arzt, nachdem sie mehr als 90 Schlaftabletten geschluckt hat. Er fährt hin und dokumentiert ihr Sterben. Hätte er sie retten müssen? Ein Prozess mit Signalwirkung.

Von Karl Grünberg
Fließbandarbeit? „Ja und nein“, sagt der Kinderarzt Jakob Maske. In seiner Praxis in Berlin-Schöneberg behandelt er an einem normalen Morgen 24 Patienten.

Fünf-Minuten-Medizin - so nennt der Berliner Kinderarzt Steffen Lüder seinen Praxisalltag. Immerhin einen Vorteil hat sie: Zwischendurch ist Zeit für ernste Fälle. Unser Blendle-Tipp.

Von Karl Grünberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })